Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Statt dieses Umwelt- und damit Gesundheitsproblem wirksam anzugehen, verfolgt die Bundesregierung jedoch eine Verzögerungstaktik", sagt Reinhild Benning, Agrarexpertin der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. "Zahlreiche Bauern wurden so in eine Sackgasse geführt: Lasche Umweltgesetze verleiten bisher zu Investitionen in immer größere Ställe. Damit verschlimmert sich nicht nur die Nitratbelastung, sondern auch die Überproduktion, die den Preisverfall bei Fleisch und Milch weiter anheizt." Zu hohe Nitratdosen gelten als krebserregend und können bei Kleinkindern Vergiftungserscheinungen auslösen. Germanwatch fordert, dem Wasser- und Gesundheitsschutz endlich Vorrang vor den Interessen der Agrarkonzerne einzuräumen. Benning: "Auch um die Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung zu erreichen braucht die Landwirtschaft klare Leitplanken, innerhalb derer sie mit Planungssicherheit umweltverträglich wirtschaften kann. Dazu gehört die Pflicht zur Erfassung sämtlicher Nährstoffein und -ausgänge für jeden Betrieb - die sogenannte Hoftorbilanz - sowie eine bundesweit einheitliche Kontrolle der Gülletransporte und wirksame Sanktionen gegen Überdüngung und Gülleverklappung. Es ist ein Armutszeugnis für den Landwirtschaftsminister, wegen lascher Umweltgesetze sehenden Auges eine Milliardenklage provoziert zu haben."
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |