Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Mieterstrom soll günstiger werden Doch jetzt kommt Bewegung in die Sache. Immer mehr Immobilieneigentümer ermöglichen ihren Mietern, sich günstig mit vor Ort erzeugter Energie zu versorgen. Rund hundert Projekte deutschlandweit wurden bereits realisiert, viele sind in den Startlöchern. Stadtwerke, Wohnungsbauunternehmen und Firmen aus dem Energiesektor bieten fachliche Hilfe an. Das Potenzial ist enorm: Rund 20 Prozent der Mietwohnungen eignen sich für Mieterstrom. Das sind insgesamt 1,5 Millionen Wohnungen, hat das Marktforschungsunternehmen Trendresearch ausgerechnet. Im nächsten Jahr erhöht sich zudem voraussichtlich die Wirtschaftlichkeit von Mieterstromprojekten für private Mieter. Ab 1. Januar 2017 soll die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes die für Mieterstrom fälligen Abgaben um 60 Prozent verringern. Das könnte den Strom für Mieter um bis zu 4 Cent pro kWh billiger machen. Treiber der Wirtschaftlichkeit ist aber auch der steigende Strompreis. Das Vergleichsportal Verivox geht von einer Strompreiserhöhung von durchschnittlich 3 Prozent zum Jahreswechsel aus. Hinzu kommen die weiter fallenden Modulkosten der Solaranlagen. Win-win-win-Modell für Mieter, Vermieter und Unternehmen Solare Mieterstrommodelle funktionieren in der Regel nach folgendem Prinzip: Der Gebäudeeigentümer verpachtet sein Dach an ein Unternehmen, eine Energiegenossenschaft oder ein Stadtwerk, das dort eine Photovoltaikanlage errichtet, betreibt und die Mieter mit dem günstigen Solarstrom beliefert. "Der vor Ort von der Solaranlage erzeugte Strom verbleibt im Gebäude, wird dort verbraucht und nutzt nicht das öffentliche Stromnetz", erklärt Carsten Tschamber. "Der Strom ist daher von Netzentgelten und der Stromsteuer befreit und wird den Mietern bis zu 15 Prozent günstiger als normale Stromtarife angeboten." Liefert die Solaranlage bei bedecktem Himmel nicht genug Elektrizität, bekommen die Mieter automatisch Strom aus dem Netz. Solarstromüberschüsse werden eingespeist und im Rahmen des EEG vergütet. Im Briefkasten liegt weiterhin nur eine Stromrechnung. Ein Wechsel vom Mieterstrommodell zu einem anderen Anbieter ist jederzeit möglich. Und wer keine Lust auf das Angebot des Vermieters hat, kann es einfach ausschlagen und bei seinem Stromversorger bleiben. Die Hauseigentümer profitieren mehrfach von dem Modell: Durch die niedrigeren Nebenkosten der Mieter steigt die Attraktivität ihrer Mietobjekte, hinzu kommt der Imagegewinn. Außerdem können gesetzliche Vorgaben wie das bundesweite Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Neubauten oder das baden-württembergische Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) für den Gebäudebestand vollständig erfüllt werden, zusätzliche Investitionen werden nicht nötig. Die Gesetze fordern, einen Anteil des Strom- oder Wärmebedarfs mit erneuerbaren Energien zu decken. Vor allem aber bringt Mieterstrom den Gebäudeeigentümern bares Geld. Die Eigentümer erhalten eine monatliche oder jährliche Pacht. Sie können die Anlage zwar auch selbst errichten und den Strom an ihre Mieter verkaufen. Dann erhöht sich ihr Gewinn, aber auch der Aufwand bei Anmeldungen und Abrechnungen. Diesen übernehmen auf Energiedienstleistungen spezialisierte Experten mit entsprechendem Know-how wie Techem, Naturstrom oder EnBW, die sich im Gegenzug einen Teil des Verkaufsgewinns aus der Direktstromlieferung abzweigen. Eine Modellrechnung für 2016 zeigt, dass sich das bereits jetzt für sie lohnt, wenn auch in kleinem Umfang: Die Stromgestehungskosten liegen bei Photovoltaikanlagen derzeit zwischen 11 und 13 Cent pro produzierter kWh. Zuzüglich der EEG-Umlage für Anlagen über 10 Kilowatt installierter Leistung sowie Verwaltungs- und Finanzierungskosten bleiben bei einem Verkaufspreis von 22 Cent rund 2 bis 3 Cent Gewinn pro kWh übrig. Weitere Barrieren abbauen Trotzdem gibt es noch einige Hemmnisse, die der weiteren Ausbreitung des Modells im Wege stehen. Aktuell fehlt es an eindeutigen Regelungen, wie die Stromzähler angeordnet sein müssen und in welcher Form der Netzanschluss zu erfolgen hat. Auch der Wechsel von Mietern zu einem anderen Stromanbieter erfordert eine enge Abstimmung mit dem Netzbetreiber. Im Fall der Wohnungswirtschaft kommt hinzu: Wird sie Anbieter eines Mieterstromprojektes, generiert sie Umsätze und setzt damit die erweiterte Gewerbesteuerkürzung aufs Spiel. Auch ist noch nicht klar, ob die Verringerung der Abgaben überhaupt zum 1. Januar kommt. Im Gesetz ist sie nicht festgeschrieben, sie soll mit einer Verordnung nachgeliefert werden. "Die Bundesregierung sollte sich beeilen, sonst wird sich zum Jahreswechsel nichts ändern", sagt Tschamber. Sollte das der Fall sein, hat das Bundesland Baden-Württemberg bereits angekündigt, ebenfalls ein Förderprogramm aufzulegen, um die Verbreitung von Mieterstromprojekten zu fördern. Um diese Unsicherheiten zu beseitigen und Forderungen an die Politik zu stellen, arbeitet das Solar Cluster Baden-Württemberg derzeit zusammen mit zahlreichen weiteren Akteuren aus Wissenschaft und Energiewirtschaft an Lösungen. "Wir wollen erreichen, dass Mieter auch finanziell von der Energiewende profitieren", so Tschamber. "Deshalb brauchen wir mehr Mieterstrommodelle." Informationen zu Photovoltaik-Mieterstrom bietet auch eine neue Internetseite des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW). Dort steht auch ein Leitfaden kostenfrei zum Download bereit. Der rund 70-seitige Leitfaden erklärt, wie Mieterstrom funktioniert, zeigt Beispiele und beschreibt die Profitabilität der verschiedenen Geschäftsmodelle: www.pv-mieterstrom.de Weitere Informationen über die neuen Förderprogramme in Nordrhein-Westfalen und Thüringen:
Aktuelle Informationen zur Solarenergie gibt es auch auf Twitter. Über das Solar Cluster Das Solar Cluster Baden-Württemberg e.V. will den finanziellen, ökologischen, industriepolitischen und volkswirtschaftlichen Nutzen der Solarenergie stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. Ziel der südwestdeutschen Branchenvereinigung ist zudem das Mitwirken an gesetzlichen Rahmenbedingungen zum weiteren Ausbau erneuerbarer Energien und die Schaffung eines dauerhaften Marktes für die Solarenergie. Auch sollen Forschung und Ausbildung sowie neue Technologien zur Stromspeicherung und Netzintegration vorangebracht werden. Das Solar Cluster vertritt rund 40 Mitglieder, neben Industrie und Handwerk der Solarbranche auch Energieunternehmen, Forschungsinstitute und Stadtwerke.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |