Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||||
Wärmepumpentechnik und Photovoltaik - ein tolles Team Besonders effektiv lassen sich Wärmepumpensysteme mit Photovoltaikanlagen kombinieren. Ein Beispiel für eine gelungene Komposition in Verbindung mit einem Massivhaus der Viebrock AG lässt sich im Bautagebuch zum Viebrockhaus-Aktionshaus nachlesen. Dort kommt eine Luftwärmepumpe zum Einsatz, die der Außenluft Wärmeenergie entzieht und diese nutzt, um die Räume zu erwärmen. Die Photovoltaikanlage erzeugt Strom für den Eigenverbrauch sowie zur Einspeisung ins öffentliche Stromnetz. Der Vorteil für die Bewohner: Sie nutzen und produzieren umweltfreundlichen Strom ohne Emissionen und erhalten für die eingespeisten Strommengen attraktive Vergütungen. Diese wiederum können zum Beispiel zur Finanzierung der PV-Anlage genutzt werden. Luftwärmepumpen - ein bewährtes Prinzip Das Wärmepumpenprinzip wird bereits seit mehreren Jahrzehnten angewandt und hat sich im Laufe der Zeit als umweltfreundliche, effektive und wartungsarme Technik bewährt. Das Prinzip macht sich dabei den Joule-Thomson-Effekt zunutze. Dieser bewirkt, dass Gas bei einer Druckänderung seine Temperatur erhöht, und zwar ohne dass zusätzliche Wärmeenergie zugeführt werden muss. Grundsätzlich besteht eine Wärmepumpe aus drei Teilen: Viele Informationen rund um die Wärmepumpentechnik liefert der Bundesverband Wärmepumpe e. V. Umgebungswärme kostengünstig nutzen
Die Luftwärmepumpe ist die kostengünstigste Wärmepumpe, da sie als Wärmequelle die Außenluft nutzt und deshalb unabhängig von Grundstücks- und wasserrechtlichen Vorgaben installiert werden kann. Die Wärmequellanlage entzieht der Außenluft Energie, diese wird über einen Verdampfer an das Kältemittel der Wärmepumpe übertragen. Nach dem Kompressionsvorgang wird die Wärme per Wärmetauscher an das Heizmedium übertragen. Richtig dimensioniert, funktionieren Luftwärmepumpen auch bei Außentemperaturen bis -20 Grad. Die vergleichsweise hoch erscheinenden Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe haben sich nach einigen Jahren bereits amortisiert, da für den Betrieb der Heizung lediglich Stromkosten anfallen. Vor allem in Verbindung mit einer PV-Anlage entsteht hier ein sinnvoller und klimaschonender Kreislauf, der das Haus effizient und umweltfreundlich mit Wärmeenergie versorgt. Mehr zu den vielen Vorteilen regenerativer Energien lesen Sie in unserem Artikel Wie man der Heizkostenfalle entkommt in der Kategorie Haus & Garten.
| |||||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |