Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Das Slow Mobil Stuttgart ist eine kompakte Küche in einem Fahrzeug, in dem Kinder gemeinsam kochen und essen. Slow bedeutet langsam und heißt, dass sich Kinder und Jugendliche im SlowMobil Zeit nehmen, aus frischen Äpfeln und Birnen selbst etwas leckeres zu kochen. Am Apfeltag pressen zudem die Streuobst-Pädagogen des gleichnamigen Vereins mit Kindern und Jugendlichen Saft aus heimischen Äpfeln. Das Streuobst ist ungespritzt und kommt von regionalen Bäumen. Außerdem gibt es einen Verkauf historischer Apfelsorten sowie Stände mit erlesenen Getränkespezialitäten aus heimischem Streuobst. Sortenbestimmung, Obstsortenausstellung und Sonderausstellung über Eduard Lucas Gemeinsam mit dem Pomologenverein Baden-Württemberg präsentiert das Deutsche Landwirtschaftsmuseum in einer großen Obstsortenausstellung über 450 verschiedene Apfel- und Birnenvarietäten, darunter seltene pomologische Kostbarkeiten sowie Berühmtheiten wie Goldparmäne oder Gewürzluiken. Gezeigt werden auch regionaltypische Spezialitäten und verschiedene Wildobstarten. Am Wochenende des 1. und 2. Oktobers bieten versierte Pomologen zudem eine Sortenbestimmung unbekannter Äpfel und Birnen an (bitte drei Früchte pro Sorte mitbringen). Der Apfeltag ist eingebettet in die große Obstsortenausstellung und die Sonderausstellung zum 200sten Geburtstages des Obstbau-Pioniers Eduard Lucas. Mit der Sonderausstellung würdigt das Deutsche Landwirtschaftsmuseum dessen Verdienste für den modernen Obstbau und als Gründer der Hohenheimer Gartenbausschule. Beide Ausstellungen laufen noch bis 16. Oktober 2016 und sind im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Hohenheim, Filderhauptstr. 179, zu sehen. Weitere Informationen: Deutsches Landwirtschaftsmuseum: www.dlm-hohenheim.de Slowmobil Stuttgart: www.slowmobil-stuttgart.de
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |