Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Auf dem Deutschen Naturpark-Tag 2016 in Freyburg im Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland beschloss die Mitgliederversammlung des Verbands Deutscher Naturparke e.V. (VDN) in einem Positionspapier, dass Naturparke künftig noch zielgerichteter Menschen aus allen gesellschaftlichen Gruppen zu naturnaher Erholung, Naturerlebnissen, zu Umweltbildungsangeboten und zur aktiven Teilnahme an Naturschutzmaßnahmen in die Naturparke einladen sollen. Im Sinne von Teilhabe sollen Angebote gerade auch für die Menschen und Gruppen entwickelt werden, die die bisherigen Angebote wenig nutzen. Dies können beispielsweise Menschen aus sozial benachteiligten Schichten sein oder Menschen mit Migrationshintergrund, denen Naturparke eine neue Heimat sein können. Bereits heute geschieht dies beispielsweise durch die Anlage barrierefreier Wanderwege für Menschen mit Behinderungen oder durch gemeinsame Aktivitäten in Freiwilligenprojekten für Naturschutz und Landschaftspflege. Die Naturparke leisten mit der Arbeit in ihren Aufgabenfeldern Naturschutz, naturnahe Erholung und nachhaltiger Tourismus, Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie nachhaltige Regionalentwicklung schon jetzt einen wichtigen Beitrag für den Zusammenhalt und die Teilhabe an der Gesellschaft. Mit ihren Angeboten, die allen Menschen offenstehen, ermöglichen sie ein gemeinsames Naturerleben von Menschen aus verschiedenen Teilen der Gesellschaft. Dies fördert den Austausch und das gegenseitige Verständnis und unterstützt ein gemeinsames Engagement für Natur und Naturschutz. Hinweis: Das Positionspapier steht in der Infothek auf www.naturparke.de zum Download bereit.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |