Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 10.08.2016
Erste wild geborene Lachse im Moselgebiet nachgewiesen
Die Lachse werden wieder heimisch in Rheinland-Pfalz.
"Die Lachse werden wieder heimisch in Rheinland-Pfalz. Über 20 Jahre nach der ersten Wiederansiedlung wurden Anfang August zum ersten Mal neun wild geborene Lachse im Moselgebiet gesichtet," verkündetet Umweltministerin Ulrike Höfken heute. Dieser erste Nachweis einer Naturvermehrung im Moselzufluss Elzbach gelang Jörg Schneider, der im Auftrag des Landes das rheinland-pfälzische Lachsprogramm betreut. "Das ist eine gute Nachricht für den Natur- und Gewässerschutz in Rheinland-Pfalz und ein Erfolg unserer Maßnahmen zur Wiederansiedlung der Lachse sowie zur Durchgängigkeit unserer Flüsse", so Höfken.

In Rheinland-Pfalz werden seit 1994 im Rahmen des internationalen Wiederansiedlungsprojektes "Lachs 2020" regelmäßig junge Lachse an ausgewählten Gewässern ausgesetzt. Diese wandern dann ins Meer und kommen nach ein bis drei Jahren wieder an ihr Heimatgewässer zurück, um zu laichen. Ein wichtiges Ziel der Landesregierung ist es deshalb mit Hilfe der Aktion Blau Plus, die Flüsse und Bächen wieder in beide Richtungen für Fische durchgängig zu machen. Das fordert auch die europäische Wasserrahmenrichtlinie. Die Mosel spielt dabei eine besondere Rolle, da sie und ihre Nebengewässer die größten Laich- und Jungfischlebensräume aufweisen.

Seit 1952 wurden keine Lachse mehr in der Mosel gefangen. Der Fluss wurde zu einer Schifffahrtsstraße mit 14 Staustufen ausgebaut und damit wandernden Fischen versperrt. Der Lachsbestand im Moseleinzugsgebiet erlosch mit dem Bau der Staustufe Koblenz. Im Moselzufluss Elzbach werden seit dem Jahr 2005 regelmäßig Lachse ausgesetzt. Im September 2011 wurde von Ministerin Höfken die Fischaufstiegsanlage an der Staustufe Koblenz und das dazugehörige Besucherzentrum "Mosellum" eröffnet. Im März 2012 passierte dann der erste Lachs die neue Fischtreppe. Mit dem Fund im Elzbach müssen nun die bislang noch unpassierbaren Wehranlagen möglichst schnell durchgängig gemacht werden, damit die Wanderfische ihre ehemaligen Laichplätze im Oberlauf erreichen können, erklärte Höfken.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.