Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Die Geschwindigkeit der Erneuerbare Energien-Märkte verlangt eine flexible, regional breit diversifizierte sowie nach Investitionszyklen optimierte Investitionsstrategie. Das zunehmende Interesse nach Assets aus dem Bereich Erneuerbare Energien hat zu einem enormen Druck auf Renditen geführt, sodass derzeit nur in Einzelfällen noch risikoadäquate Renditen für Bestandsobjekte erzielt werden können. Die Konzeption des ESPF 4 greift diese Entwicklung auf und bietet Investoren die Möglichkeit, chancenorientiert am Wachstum der Erneuerbaren Energien teilzunehmen. Der ESPF 4 trifft auf einen Markt, für den global, vor allem aber in Europa großes Wachstum erwartet wird: Der Anteil der europäischen Kapazitäten für Erneuerbare Energien wird voraussichtlich von 45 Prozent im Jahr 2015 auf 70 Prozent im Jahr 2040 wachsen. Das entspricht einem zusätzlichen Kapazitätsausbau von bis zu 1.000 GW und einem Kapitalbedarf von mehr als einer Billion Euro bis 2040. Europa besitzt einen gut entwickelten und wettbewerbsfähigen Markt für Erneuerbare Energien mit einem verbindlichen politischen Bekenntnis, den CO2-Ausstoß und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren. Zudem sind die fortschreitende Urbanisierung und Elektrifizierung starke Argumente für eine steigende Stromnachfrage und ein langfristig attraktives Strompreisniveau. Ein Vergleich der Stromgestehungskosten zeigt, dass sich die Kosten von Wind- und Solarenergie heute bereits auf einem ähnlichen Niveau mit fossilen Energieträgern wie Kohle befinden. Die KGAL hat aufgrund ihrer langjährigen Präsenz auf den Erneuerbare-Energie-Märkten eine breite Projektpipeline aufgebaut, um sowohl bei Projektentwicklungen als auch im Sekundärmärkt zu investieren. Als Investor ist die KGAL seit 14 Jahren im Bereich der Erneuerbaren Energien tätig und hat durch aktives Asset Management ihres europaweiten Projektportfolios mit einem Wert von rund 2,4 Milliarden Euro eine bemerkenswerte Leistungsbilanz und tiefe Expertise geschaffen. Mit mehr als 50 Mitarbeitern im Bereich Infrastructure ist die KGAL deshalb bestens aufgestellt, um für institutionelle Investoren auch bei einer verbreiteteren Investitionsstrategie Werte zu schaffen. Michael Ebner ist Geschäftsführer der KGAL Investment Management GmbH und verantwortlich für den Bereich Infrastructure innerhalb der KGAL Gruppe. Über die KGAL Die KGAL GmbH & Co. KG ist ein traditionsreicher Asset Manager. Das 1968 gegründete Unternehmen verwaltet Objekt- und Beteiligungsgesellschaften mit einem Investitionsvolumen in Höhe von 21,7 Mrd. Euro und beschäftigt am Standort Grünwald bei München 337 Mitarbeiter. Neben Infrastruktur bietet die KGAL mit Immobilien und Flugzeugen noch zwei weitere Assetklassen an, die in geschlossenen Fonds hauptsächlich institutionellen Investoren wie Stiftungen, Versicherern und Family Offices zugänglich gemacht werden sollen.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |