Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Schimmel und Schädlinge Viele alte Häuser haben mit Schimmel zu kämpfen. Dieser entsteht bei anhaltender Feuchtigkeit, gerade im Gipsputz findet man häufig Schimmelpilze. Befallene Räume müssen unter Umständen nach der Beseitigung komplett neu verputzt werden. Gerade weil Schimmel nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen ist, lohnt sich hier ein zweites, genaueres Hinschauen, im besten Fall zusammen mit einem Gutachter. Schlecht gedämmte Fassaden und Fenster sind ein weiterer Grund für Schimmelentstehung. Unter Umständen kann man über den Einsatz einer Lüftungsanlage nachdenken. Schädlinge wie der Holzwurm und Hausbock-Käfer können ernsthafte Schäden an der Gebäudesubstanz verursachen. Was im Einzelnen zu tun ist, stellt sich immer nur vor Ort heraus. Wenn man Glück hat, reicht es, beschädigte Holzteile zu ersetzen, unter Umständen muss aber der gesamte Dachstuhl erneuert werden. Leitungssysteme Gerade das Leitungssystem ist eine Schwachstelle in vielen alten Immobilien. Wasserleitungen setzen sich im Laufe der Jahre zu und es kann leicht zu Verstopfungen und Rohrbrüchen kommen. Sehr alte Rohrleitungen muss man daher meist gänzlich austauschen. Wurde das Leitungssystem bereits schon einmal saniert, hilft unter Umständen auch eine professionelle Rohrreinigung, um das System wieder zum Laufen zu bringen. Nur eine wirklich nachhaltige Rohrreinigung schafft dabei dauerhaft Abhilfe. Neben den Wasserleitungen muss eventuell auch das Stromnetz erneuert werden. Altbauten wurden einfach nicht für den Energiebedarf moderner Haushalte konzipiert. Im besten Fall sind es nur unvorteilhaft positionierte Steckdosen, im schlimmsten Fall müssen die Leitungen komplett ausgetauscht werden, um sicherheitstechnische Vorschriften zu erfüllen. Dämmung, Heizung, Fenster In Sachen Energieeffizienz können alte Häuser nicht mit Neubauten konkurrieren. Hier gilt es, aktuelle Normen einzuhalten und das Gebäude entsprechend zu modernisieren. Die energetischen und technischen Standards der damaligen Zeit waren weit niedriger als das, was heute möglich ist. Dämmmaßnahmen an der Außenwand lohnen sich meist dann, wenn das Mauerwerk dünner als 40 cm ist. Durch die Energiesparverordnung (EnEv) kann es außerdem sein, dass einige Pflichten bezüglich Nachrüstmaßnahmen eingehalten werden müssen. Fenster sollten dann ausgetauscht werden, wenn sie nicht doppelt verglast sind. Ob eine neue Heizungsanlage installiert werden muss kann nur durch einen Fachmann festgestellt werden. Sanierungskosten realistisch einplanen In jedem Fall sollte man die Immobilie vor dem Kauf mit einem Fachmann inspizieren und alle Mängel festhalten. Nur so lässt sich ein realistischer Betrag ermitteln, der für die Sanierung veranschlagt werden kann. Als Laie ist man mit der Einschätzung des Sanierungsbedarfs überfordert. Um eine Fehlinvestition zu vermeiden lohnt sich in jedem Fall die Beauftragung eines Gutachters.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |