Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 30.05.2016
Innovative Solarstromspeicher
Seit 2015 ist eine neue Generation Batteriespeicher von sehr leistungsstarken und zudem auch bezahlbaren Solarspeichern auf dem Markt. Diese
Ein Solarstromspeicher macht eine Solaranlage wesentlich effizienter: Mit diesem kann der per Fotovoltaik selbst erzeugte Strom auch dann genutzt werden, wenn die Sonne gerade nicht scheint. Auf diese Weise verstärken Solarspeicher die Wirtschaftlichkeit der Anlagen und fördert die Unabhängigkeit von den Stromanbietern.

Die Funktionsweise von Solarspeichern
Die zumeist auf dem Hausdach angebrachten Solarmodule einer Photovoltaikanlage wandeln Sonnenenergie in Elektroenergie um und speisen diese in das Stromnetz des Hauses ein. Da die Sonne tagsüber unterschiedlich stark scheint - kommt es bei der auf diese Weise erzeugten Energie zu beträchtlichen Schwankungen. Zu Spitzenzeiten wird mehr Energie erzeugt, als selbst verbracht werden kann, während nachts gar keine Sonnenenergie zur Verfügung steht.

Ein Solarstromspeicher hilft, diese Schwankungen auszugleichen. Mit seiner Hilfe kann in Spitzenzeiten gewonnener und für den aktuellen Verbrauch überflüssiger Strom gespeichert werden. Dieser kann zu Zeiten wie beispielsweise in der Nacht genutzt werden, in denen ansonsten kein selbst gewonnener Strom zur Verfügung stehen würde. Dies bedeutet, dass nur noch dann auf Strom aus dem öffentlichen Netz zurückgegriffen werden muss, wenn der selbst produzierte Solarstrom zuzüglich des gespeicherten Stroms nicht für die Gesamtenergieversorgung des Hauses ausreicht.

Die neue Generation von Solarspeichern
Seit 2015 ist eine neue Generation Batteriespeicher von sehr leistungsstarken und zudem auch bezahlbaren Solarspeichern auf dem Markt. Diese hochmodernen Speichersysteme ermöglichen in Verbindung mit einer Solaranlage auf dem Dach einen Autarkiegrad von 70 Prozent vom Stromanbieter.

Zu diesen neuen Speichersystemen gehören Solarstromspeicher, wie "nestore" von der österreichischen Neovoltaic AG: Dieser Solarspeicher verfügt über eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie, welche über die Jahre kaum an Leistungsfähigkeit einbüßt. Sie besitzt eine Haltbarkeit von 15 Jahren, von denen der Hersteller für die ersten 10 Jahre sogar eine Leistungsgarantie gibt.

Die aktuellen Förderungsmöglichkeiten
Am 1. März 2016 ist die neue Fotovoltaik-Speicherförderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gestartet. Dieses neue Förderprogramm stellt höhere technische Anforderungen an die Batteriespeicher. Gefördert werden Solarspeicher die in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von bis zu 30 Kilowatt, die nach dem 31.12. 2012 installiert wurde.

Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses zur Tilgung des für die Investition bei der KfW in Anspruch genommenen Kredits. Bis zum 30. Juni 2016 beträgt dieser Tilgungszuschuss 25 Prozent. Er sinkt in Halbjahresschritten um drei Prozent, bis er im zweiten Halbjahr 2018 bei lediglich zehn Prozent liegt.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.