Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Prof. Dr. Klaus Buchner, Mitglied des Europäischen Parlaments für die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP), sagt dazu: "Aus demokratischen, aber auch aus verfassungsrechtlichen Gründen ist das Vorgehen der Kommission inakzeptabel. Die Handelsminister haben heute eindeutig gefordert, CETA zu einem gemischten Abkommen zu erklären und somit den nationalen Parlamenten das Recht der Ratifizierung wiedergegeben. Ich fordere die Kommission auf, sich daran zu halten und damit aufzuhören, die Parlamente zu umgehen!" Prof. Buchner verweist darauf, dass CETA als Blaupause für das europäisch-amerikanische Freihandelsabkommen TTIP gilt. Beide Abkommen würden den Abbau sozialer und ökologischer Standards bewirken. Durch die sogenannte "regulatorische Kooperation" hätten Konzerne künftig ein Mitspracherecht bei der Gesetzgebung, was auf eine Entmachtung der demokratisch gewählten Parlamente hinausliefe. "Sollte CETA in Kraft treten, könnten US-amerikanische Konzerne über Tochtergesellschaften in Kanada von den CETA-Bestimmungen profitieren. Dann bräuchten sie TTIP gar nicht mehr unbedingt. Deshalb muss CETA auf jeden Fall verhindert werden", so der ÖDP-Politiker. Der Europaabgeordnete ruft die Bürger und die Zivilgesellschaft auf, sich weiterhin mit aller Macht gegen die geplanten Freihandelsabkommen zu engagieren. Pressekontakt: Florence von Bodisco Leiterin des Abgeordnetenbüros von MdEP Buchner in Berlin Ebelingstraße 8 10249 Berlin bodisco@klausbuchner.eu www.klausbuchner.eu
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |