Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die Welt des Feldhamsters ist das Kornfeld. Im Wonnemonat Mai stehen Getreide und andere Kulturen schon so dicht, dass sie Deckung vor ihren Fressfeinden wie Fuchs, Wiesel und Bussard bieten. Und auch Nahrung gibt es schon reichlich, denn der Feldhamster ist ein anspruchsloser Vegetarier und frisst Samen und Getreidekörner genauso wie Grünpflanzen. Nur in Ausnahmefällen nimmt er Tierisches wie Insekten oder Regenwürmer zu sich. Ist er sattgefressen, steht die Fortpflanzung an zweiter Stelle. Weil Feldhamster auf der Speisekarte vieler Feinde stehen, müssen sie sich kräftig vermehren. Leichter gesagt als getan, denn bereits Ende Juni rollen die ersten Mähdrescher an. Ein Riesen-Problem: Mit der Getreideernte verlieren Feldhamster innerhalb von Minuten sowohl Schutz vor Feinden als auch ihre Nahrung. Der Lebensraum verschwindet und nur ein Stoppelfeld bleibt zurück. "Eine Katastrophe für den tierischen Getreideliebhaber, denn eine Handvoll Jungtiere großzuziehen ist dann fast unmöglich! Auch das Hamstern - das Sammeln von Vorräten für den Winter - wird schwer. Mit zu wenigen Wintervorräten ist der Feldhamster-Tod unter dem Acker vorprogrammiert", erklärt Cyriacks. Die Deutsche Wildtier Stiftung hilft dem bedrohten Tier des Jahres 2016. Biologe Peer Cyriacks: "Wir unterstützten mehrere Projekte zum Schutz des Feldhamsters: Landwirte erhalten einen finanziellen Ausgleich dafür, wenn sie ihre Flächen feldhamsterfreundlich bewirtschaften. Die Luzerne ist eine tolle Kultur, die nicht nur dem Feldhamster Futter und Deckung bietet, sondern auch anderen Arten hilft. Eine weitere Schutzmaßnahme sind Getreidestreifen, die bis zum Herbst auf den Feldern verbleiben - hier hat der kleine Langschläfer die Möglichkeit, ausreichend Vorräte zu hamstern und so auch das nächste Jahr zu erleben. Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de Pressekontakt Eva Goris, Pressesprecherin, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg, Telefon 040 9707869-13, Fax 040 9707869-19, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |