 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum |
Rubrik: | Energie & Technik Datum: 26.04.2016 |
|
 |
Endlagersuche |
Wie steht es um die Vorbereitung der Entsorgung radioaktiver Abfälle in Deutschland? |
 |
Endlagersuche
Wie steht es um die Vorbereitung der Entsorgung radioaktiver Abfälle in Deutschland?
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 3. bis 5. Juni 2016
Zum Thema
Endlagersuche: Um jede Entscheidung und jeden Schritt in diesem Prozess wird hart und intensiv gerungen.
Bezüglich der Lagerung hoch radioaktiven Atommülls gibt es ein Beteiligungsverfahren der Öffentlichkeit an politischen Entscheidungen wie es keines zuvor in der Bundesrepublik gegeben hat. Während einige Akteure in diesem Prozess eine Chance erkennen, geht anderen der „ergebnisoffene Neustart“ und die Partizipation nicht weit genug.
Die Arbeit der „Endlager“-Kommission endet im Juni 2016. Bis dahin muss der Abschlussbericht vorliegen. Von der Qualität der Inhalte des Berichtes und der darin sichtbaren Berücksichtigung der Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung wird abhängen, ob er als Grundlage für die Suche nach einem Lager für radioaktiven Müll in Deutschland akzeptiert werden wird.
Kommission und Bericht sind Schritte innerhalb des fortdauernden Prozesses, der über viele Jahre durchgehalten werden muss. Im Blick auf diesen Prozess stellen sich aktuell weitere Fragen:
- Zwischenlager: Wie ist damit umzugehen, dass vor der Fertigstellung eines Endlagers die Laufzeiten der Zwischenlager enden?
- Wie kann die Finanzierung des Ausstiegs aus der Atompolitik gesichert werden?
- Wie lassen sich Rückstellungen sichern, ohne vorzeitig Akteure aus der Verantwortung zu entlassen?
- Wie kann ein Legislaturperioden übergreifender Prozess organisiert werden?
- Muss es ein kontinuierliches, gesellschaftliches Begleitgremium geben?
- Wie soll dieses Gremium besetzt werden? Mit welchen Rechten, Pflichten und finanziellen Mitteln wird es ausgestattet?
Sie sind herzlich eingeladen, diese Fragen mit zu diskutieren und Ihre Erfahrungen und Fragen in die Debatte einzubringen.
Zu dieser Tagung sind auch Jugendliche und junge Erwachsene herzlich eingeladen.
Dr. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin, Evangelische Akademie Loccum
Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor
Freitag, 3. Juni 2016 |
15:00 Uhr |
Kaffee, Tee, Kuchen |
15:30 Uhr |
Begrüßung
Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum |
|
Zwei Jahre später |
15:40 Uhr |
Sozial-ökologische Herausforderungen im Zeitalter des Anthropozän
Folgewirkungen menschlichen Handelns
PD Dr. Achim Brunnengräber, Forschungszentrum für Umweltpolitik, ENTRIA, Freie Universität Berlin |
16:30 Uhr |
Die Transformation des Energiesystems als Treiber demokratischer Innovationen
Dr. Jan-Hendrik Kamlage, Kulturwissenschaftliches Institut Essen KWI, Essen (angefragt) |
17:40 Uhr |
Wohin führt die geplante Standortsuche?
Zu einem sicheren Endlager hier - oder ins Ausland?
Wolfram König, Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz, Salzgitter |
19:30 Uhr |
Wie finanzieren wir den Atomausstieg?
Jürgen Trittin, MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Vorsitzender der Atomkommission, Berlin |
21:15 Uhr |
Ausklang auf der Galerie |
Samstag, 4. Juni 2016 |
|
(Öffentlichkeits-)Beteiligung lernen Erfahrungen und Ziele
Was war? Wie war es? Wie soll es werden? |
09:30 Uhr |
Beobachtungen und Erfahrungen zu den offiziellen Beteiligungs-Formaten
Juliane Dickel, freie Journalistin, Berlin
Rainer Kuhn, DIALOGIK gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung, Stuttgart
Ralf Meister, Bischof der Hannoverschen Landeskirche, Hannover
Andere Beteiligungs-Formate Bis in alle Ewigkeit?
Minister Stefan Wenzel, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Hannover (angefragt)
Reflektion in Kleingruppen, Austausch im Plenum,
offene Diskussion |
13:15 Uhr |
Gelegenheit zur Besichtigung des 1163 gestifteten Zisterzienser-Klosters Loccum |
15:30 Uhr |
Zwischenlager Zwischen Laufzeitende und Endlagerung
Wolfgang Neumann, intac Gutachten zu Technik und Umwelt, Berlin
Verlängerte Zwischenlagerung: Was passiert mit dem Inventar und wie gehen wir damit um?
Gerold Spykman, Sachverständiger, TÜV-Nord, Hannover
Langzeitzwischenlager vor Ort? Die Sicht Betroffener
Ulrike Brenner, Vorstand, FORUM Gemeinsam gegen das Zwischenlager und für eine verantwortbare Energiepolitik, Augsburg (angefragt) |
19:30 Uhr |
Eintritt von Erwartungen, Befürchtungen, Schnittstellen zwischen den Akteuren, Leerstellen und offene Fragen
Reflektion in Kleingruppen, Austausch im Plenum, offene Diskussion |
21:00 Uhr |
Ausklang auf der Galerie |
Sonntag, 5. Juni 2016 |
09:30 Uhr |
Wie ist eine kontrollierende und korrigierende Begleitung des Prozesses sicherzustellen? Wann? Wer? Was? Wie?
Reflektion in Kleingruppen, Austausch im Plenum, offene Diskussion mit:
Dr. Stefan Birkner, MdL, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der FDP Niedersachsen, Hannover
Klaus Brunsmeier, BUND, Berlin
Ulrike Donat, Rechtsanwältin und Mediatorin, Hamburg
Sylvia Kotting-Uhl, MdB, Bündnis 90/Die Grünen, atompolitische Sprecherin, Berlin
Hubertus Zdebel, MdB, Die Linke, Mitglied im Ausschuss für Bau und Reaktorsicherheit, Berlin
Moderation: Dr. Monika C. M. Müller, Loccum |
12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
12:55 Uhr |
Bustransfer nach Bhf. Wunstorf |
Als Tutoren für jugendliche Teilnehmer werden auf der Tagung dabei sein:
Julia Neles und Stefan Alt, Öko-Institut, Darmstadt
Organisatorisches
Tagungsgebühr |
170,- € für Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag. Für Schüler/innen, Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstler sowie Arbeitslose Ermäßigung nur gegen Bescheinigung auf 85,- €. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich. Ein Drittel des Teilnehmerbeitrages wird als institutioneller Beitrag für die Evangelische Akademie Loccum erhoben. |
Anmeldung |
an die Evangelische Akademie Loccum Postfach 2158
D-31545 Rehburg-Loccum
Münchehäger Straße 6 D-31547 Rehburg-Loccum
Tel. 0 57 66 / 81-0 Fax 81-99-116
Oder hier im Internet :
zur online-Anmeldung
Oder Anmeldeformular als pdf ausdrucken
Anmeldeformular (pdf)
Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 23. Mai 2016, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
|
Überweisung |
erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe Ihres Namens und der Buchungsnummer 9661
Evangelische Bank eG Kassel
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50 BIC: GENODEF1EK1
Postbank Hannover
IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02 BIC: PBNKDEFFXXX
|
Tagungsleitung |
Dr. Monika C.M. Müller , Tel. 0 57 66 / 81-1 08
E-Mail: Monika.Müller@evlka.de |
Tagungssekretariat |
Ilse-Marie Schwarz, Tel. 0 57 66 / 81-116
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de |
Pressereferat |
Reinhard Behnisch, Tel. 0 57 66 / 81-1 05 E-Mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de |
Bahnanfahrt |
Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg. mehr > |
Zubringerbus |
Am 3. 6. 2016 ab Bahnhof Wunstorf um 14:10 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses: Ausgang ZOB.
Am 5. 6. 2016 zurück; Ankunft Wunstorf ca. 13:30 Uhr.
Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind begrenzt. |
Autoanfahrt |
Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441. mehr > |
Feste Zeiten im Haus |
8:15 Uhr Morgenandacht 8:30 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen. |
|