Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Zum 10. Geburtstag der BIOFACH CHINA resümiert Projektleiterin Helen Lin von der NürnbergMesse China und gibt einen Ausblick: "Bereits im vergangenen Jahr zeigte sich: Die BIOFACH CHINA bildet alle relevanten Bio-Segmente sehr gut ab. Deshalb suchen wir nach Möglichkeiten, den Ausstellungsbereich stetig zu erweitern. So gab es 2015 erstmals die Natural World als Teilbereich der BIOFACH CHINA. Sie ist auch 2016 Bestandteil und zeigt Naturwaren, wie beispielsweise kompostierbare Verpackungen. Das Potenzial dieses Segments werden wir in Zukunft verstärkt ausloten, was ich sehr spannend finde." Auch soll die BIOFACH CHINA laut Lin noch stärker zur Lifestyle-Veranstaltung ausgebaut werden. So sind etwa ein Bio-Weinpreis angedacht sowie mehr zielgruppenorientierte Sonderflächen, wie zum Beispiel eine für Mutter-und-Kind-Produkte. Chinas Bio-Marktentwicklung belegt den bisherigen Erfolg und zeigt gleichzeitig weiteres Potenzial der Fachmesse auf. "In den vergangenen zehn Jahren ist die Beliebtheit von Bio-Produkten in China, unter anderem aufgrund von Lebensmittelskandalen, immer weiter gestiegen. "Eine wachsende Zahl an Konsumenten greift beim Einkauf mittlerweile zu Bio - und das Marktpotenzial ist längst nicht ausgeschöpft", betont Helen Lin. 2013 wurden Bio-Erzeugnisse mit einem Wert von über 12 Mrd. US-Dollar erzeugt. Der Bio-Umsatz betrug 3 bis 4,5 Mrd. US-Dollar, was China zum viertgrößten Bio-Verbrauchermarkt der Welt macht. Für die zehnte BIOFACH CHINA wünscht sich Lin auf Besucherseite noch mehr Einkäufer aus aller Welt sowie generell ein zunehmendes Nachhaltigkeitsbewusstsein in der chinesischen Bevölkerung. Zum 10. Jubiläum: Highlights im Rahmenprogramm Am zweiten Messetag feiert die Expertenkonferenz TIPI Organic Science Day and Technology Innovation Forum Premiere. TIPI steht dabei für "The Technology Innovation Platform of IFOAM - Organics International" und ist ein 2013 gegründetes Forschungsnetzwerk. Als Moderator des Forums fungiert das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL). Fachdiskussionen sollen den Aufbau eines Netzwerks für Bio-Technologie und Innovationen in der chinesischen Landwirtschaft fördern. Darüber hinaus sollen Kommunikations- und Kooperationsmöglichkeiten zwischen chinesischen und anderen TIPI-Mitgliedern ausgemacht werden. Vier Themenblöcke werden in Vorträgen behandelt: Entwicklungspolitik und 
-Strategie in der ökologischen Landwirtschaft, Forschung und Innovation, Verwendung von Technologien, Methoden und Hilfsmitteln in der ökologischen Landwirtschaft sowie Zukunftsperspektiven. Der Organic Club spricht alle Sinne der Fachbesucher an. Hier zeigen Bio-Profis, was man aus Bio-Lebensmitteln alles machen und auf den Tisch zaubern kann. Natürlich dürfen alle Gerichte vor Ort verkostet werden. Trends und Innovationen stehen bei der Sonderschau Together with Organic im Fokus. Sie zeigt Produkte, die für einen nachhaltigen und ökologischen Lebensstil nötig sind. Neben Bio-Lebensmitteln erwartet Besucher auch eine Präsentation von Öko-Textilien und anderen Konsumgütern. Ein weiteres Highlight zum Jubiläum ist die BIOFACH CHINA Retrospektive. Im Rahmen einer kleinen Ausstellung werden Bilder der vergangenen neun BIOFACH CHINA-Ausgaben gezeigt - persönliche Grußbotschaften von Ausstellern und Partnern inklusive. Die nächsten BIOFACH-Veranstaltungen:
Pressekontakt: Ellen Damarowski T +49 9 11. 86 06-83 28 F +49 9 11. 86 06-12 83 28 Mail: ellen.damarowski@nuernbergmesse.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |