Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Zu den analysierten Maßnahmen gehören zum Beispiel die Einrichtung eines "Moor-Markt-Mechanismus", die Verbesserung des Berichterstattungs- und Anrechnungsrahmens, die Etablierung separater Verpflichtungsziele für LULUCF, Aspekte der Verknüpfung von Handelssystemen ("Linking"), Strategien zur Einbindung von LULUCF-Emissionen auf EU-Ebene sowie freiwillige Marktsysteme. Abschließend evaluiert die Studie die verschiedenen Optionen anhand ausgewählter Kriterien, darunter Umweltverträglichkeit, Kosten und politische Machbarkeit und gibt Schlussempfehlungen für die Bundesregierung und die EU: Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Option der Entwicklung eines internationalen Moor-Markt-Mechanismus sowie im EU-Kontext auf die Option der Einbindung von LULUCF-Emissionen in den Rahmen der Effort Sharing Decision (ESD) und die Verknüpfung von Transaktionen unter der ESD mit Grünen Moor-Investitions-Programmen gelegt. Publikation: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/peatlands-forests-the-climate-architecture-setting Hier direkt kostenlos herunterladen
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |