Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||||||
Mit Landwirtschaft Begegnungen ermöglichen Lebensmittel selber anzubauen und zu erzeugen, das wünschen sich möglicherweise mehr Menschen, als der Wirtschaftszweig Landwirtschaft hergibt. Der Berufswunsch Bauer scheint dabei weniger im Fokus als die Lust am Säen und Ernten in Schrebergärten, beim Urban Gardening oder auf den Mietparzellen der stadtnahen Äcker. In Eigenverantwortung bei der Urerzeugung mitwirken, ohne dabei unbedingt die eigenen Hände in die Erde stecken zu müssen oder Trecker zu fahren - das ist die Idee der solidarischen Landwirtschaft, auch und besonders auf dem Demonstrationsbetrieb Hof Pente. Zurzeit beteiligen sich gut 250 Mitglieder aus allen gesellschaftlichen Schichten der Region an dem Konzept. Grundidee: Die Mitgliedsbeiträge werden in die Landwirtschaft investiert, also für Saatgut, Maschinen und Mitarbeiterlöhne eingesetzt. Jeden Freitag ist "Abholtag", an dem sich die Mitglieder Eier, saisonales Gemüse, frisches Brot oder Schweinefleisch abholen. "Das Schöne ist, dass dies so viele Begegnungen ermöglicht", sagt Dr. Tobias Hartkemeyer, der Hof Pente zusammen mit seiner Frau Julia leitet. "Es ist weit mehr, als ein Wochenendeinkauf, sondern Gelegenheit für Gespräche, Austausch und gegenseitiges Kennenlernen. Manchmal wird sogar ein kleines Fest daraus. Die Abholer sind an derselben Idee beteiligt, und das verbindet." Ein anderes Denken
Keiner der Mitglieder muss selbst auf den Acker oder ins Gemüsebeet. Diese Arbeit übernehmen diejenigen, sie sich damit auskennen. Doch bei so vielen Mitmachern kommen reichlich andere Talente und Fähigkeiten zusammen. Zum Beispiel die eines Steuerberaters, einer Anwältin, Grafikerin oder eines Schlossers. Viele bringen sich ein, schlagen Ideen vor, setzen Projekte um. Monatlich gibt es ein Mitgliedertreffen im Hofcafé, bei der solche Themen besprochen und organisiert werden können. "Natürlich kommen niemals alle. Doch für die Transparenz und das Gemeinsamkeitsgefühl ist das entscheidend. Alle sind auf dem neusten Stand über die betriebliche Lage und die Situation auf dem Hof", erläutert Hartkemeyer. Die Teilhaber wissen, wie und warum die Ernte gut oder schwach war und was welchen Einsatz kostet. Weitere positive Aspekte sind Unabhängigkeit von Marktlaunen, Planungssicherheit und keine Überproduktion. Alle Lebendigkeit ist Prozess
Das Solidarische ist für Hartkemeyer nur ein Aspekt des Hofsystems. Dabei geht es ihm um mehr als um einen wirtschaftlich funktionierenden Biohof mit möglichst vielen neuen Biokunden. Er will "nicht nur Bioprodukte verkaufen, sondern eine eigendynamische, vielfältige Landwirtschaft ermöglichen!" Seinen CSA Hof versteht und organisiert er daher auch als Bildungsprojekt. Beispielsweise verfolgt er das Ziel, der Entfremdung von der Lebensmittelproduktion entgegenzuwirken und durch Erlebnisse Erkenntnis zu schaffen. Seine Erkenntnisse hält er als Autor in einer Reihe von Büchern fest. Außerdem gibt es eine eigene Kita, die täglich 12 Kinder handlungsorientiert betreut. So wird schon für die Jüngsten Raum für Begegnungen mit Landwirtschaft geschaffen. Autor: Oliver Weber, Koordinationsstelle Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau Kontakt vom CSA Hof Pente Dr. Tobias und Julia Hartkemeyer, Osnabrücker Str. 73, 49565 Bramsche Tel.: 05407 8984517, E-Mail: csa@hofpente.de, www.hofpente.de Hintergrund: Das Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau ist ein Projekt des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN). Es wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanziert und in der Geschäftsstelle BÖLN in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in Bonn koordiniert und umgesetzt. Es ist ein wesentlicher Baustein zur Unterstützung der ökologischen und nachhaltigen Landwirtschaft. Mehr Infos zu den Demonstrationsbetrieben Ökologischer Landbau und aktuellen Terminen: www.demonstrationsbetriebe.de; www.bio-live-erleben.de Download von Bildern zur Reportage unter: public.centerdevice.de/87081f07-dffa-4186-87be-c3f723d05c6a Weitere Pressebilder gibt's zum Download im PresseCenter unter: www.bio-live-erleben.de/presse/
| |||||||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |