Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Für bewusste Verbraucher ist der Blick auf Herkunft und Produktionsbedingungen daher umso wichtiger. Denn Ei ist eben nicht gleich Ei: Es gibt heimische und importierte Eier, solche aus Kleingruppen-, Boden-, Freiland- oder ökologischer Haltung. Die Lebensbedingungen der Legehennen und die Qualität der Eier sind dabei höchst unterschiedlich. Orientierung, zumindest bei ungefärbten Eiern, bietet der auf die Schale gedruckte Erzeugercode.* Für alle die ihren Einkauf konsequent nachhaltig gestalten möchten, ist der Naturkost-Fachhandel die richtige Einkaufsstätte. Eier aus dem Naturkost-Fachhandel Im Naturkostfachhandel finden Kunden ausschließlich Eier aus ökologischer Haltung. Bio-Hühner haben mehr Platz im Stall und Auslaufmöglichkeiten, Gentechnik wird beim Futter konsequent ausgeschlossen. Bio-Fachhändler bevorzugen bei der Auswahl ihrer Erzeuger selbständige bäuerliche Öko-Betriebe aus der Region. Das bietet nicht nur Transparenz bezüglich Herkunft und Haltungsform, sondern schont zudem die Umwelt aufgrund kürzerer Wege. Oftmals kommen dabei auch alternative Haltungsformen wie Mobile Ställe zum Einsatz, mit wechselnden Auslaufflächen und einem steten Grünfutterangebot für die Hühner. Zudem bieten Ökolandbau und -handel schon jetzt zahlreiche Alternativen für die Aufzucht aller Küken. So arbeitet die Aktion ei-care, initiiert vom Berliner Bio-Großhändler Terra Naturkost, mit der Zweinutzungsrasse Les Bleues. Diese liefert nicht nur Eier, sondern auch Fleisch, sodass alle Küken aufgezogen werden. Das gilt auch für die Bruderhahn Initiative Deutschland (BID), die von Naturkost Elkershausen, Naturkost Erfurt, Naturkost Nord und dem Bauck Hof ins Leben gerufen wurde. Hier wird die Aufzucht der männlichen Küken über einen kleinen Preisaufschlag pro Ei von "4 Cent für die Ethik" finanziert. Zugleich wird durch Unterstützung von Züchtungsprojekten, wie Hänsel und Gretel eine eigene ökologische Geflügelzucht vorangetrieben. Wer also an Ostern auch für Umwelt, Henne und Hahn Verantwortung übernehmen möchte, sollte sich an seinen Naturkostfachhändler in der Nähe wenden. * 0 = ökologische Erzeugung, 1 = Freiland-, 2 = Boden-, 3 = Kleingruppenhaltung
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |