Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 22.03.2016
Am UN-Weltwassertag mangelt es noch immer 783 Millionen Menschen an sauberem Wasser
Cleantech-Unternehmen kündigt eine Maschine an, die fähig ist 5000 Liter Wasser am Tag zu reinigen
London, 22. März 2016 - Heute, am Weltwassertag der Vereinten Nationen, kündigt das Cleantech-Unternehmen Watly den Start einer Indiegogo-Kampagne an, um ihre preisgekrönte Solartechnologie zu finanzieren. Der Watly 3.0 thermodynamische Computer nutzt Solarenergie, um über 5000 Liter Wasser am Tag zu reinigen und stellt zudem Elektrizität und Internet-Konnektivität bereit. Die Entwicklung von Watly 3.0 folgt der erfolgreichen Erprobung einer kleineren Maschine, Watly 2.0, in Abenta Village in Ghana.

Watly wird die drei Säulen bereitstellen, die eine moderne Gesellschaft benötigt, um zu florieren: Wasser, Strom und Konnektivität. Die drei Funktionen der Maschine erhöhen jeweils gegenseitig ihre Effizienz und erbringen somit in Kombination eine höhere Leistung als jede für sich. Watly verbindet zwei wichtige Technologien: Photovoltaik und Solarthermie. Kontaminiertes Wasser (einschließlich Meerwasser) kann in die Maschine eingefüllt werden. Watly nutzt die Solarwärme von den hocheffizienten Vakuumröhren, um das Wasser zu verdampfen und dadurch zu reinigen. Bei diesem Prozess wird die Graphentechnologie eingesetzt. Die auf den Dächern angebrachten Sonnenkollektoren generieren netzunabhängige Elektrizität, um sowohl die interne Elektronik der Anlage mit Energie zu versorgen, als auch die externen Geräte wie Mobiltelefone oder tragbare Computer aufzuladen.

In fünfzehn Jahren kann ein Watly mehr als 2500 Tonnen an Treibhausgasemissionen (CO2) einsparen, was 5250 Barrel Öl gleich kommt, Millionen Liter an Wasser reinigen und zudem eine Gigawattstunde Strom erzeugen.

Jedes Watly kommuniziert mit der zentralen Netzwerkmanagementplattform als auch mit anderen Geräten über eine Funkverbindung, existierende Netzwerke (3G/4G) und/oder Satellitenverbindungen. Ein Watlysystem kann über die Verbindung die es selbst erzeugt gesteuert werden, was bedeutet, dass die Einstellungen jeglichen Klima- oder Umweltbedingungen angepasst werden kann. Ein Watly ist ein eigenständiges Gerät, jedoch können zwei oder auch mehr Watly Maschinen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen werden. Dieses Netzwerk kann gesamte Städte oder Länder mit Energie versorgen und damit Millionen von Menschen und der Umwelt zugute kommen.

Marco A. Attisani, der Gründer und Geschäftsführer von Watly, bemerkt: "Unser Projekt in Ghana war ein wirkliches Schlüsselerlebnis: Wir wussten von dem Potential unseres Prototyps Watly, aber es hat uns sehr stolz gemacht zu sehen, wie es ein Dorf durch den vereinfachten Zugang an die Grundressourcen verändert hat. Auf unserer Erde gibt es noch immer eine Milliarde Menschen mit einem Mangel an sauberem Wasser, zwei Milliarden Menschen ohne Elektrizität und um die fünf Milliarden ohne Internetzugang. In unserem Technologiezeitalter mit einer Vielzahl an Lösungen für diese grundlegenden Probleme sind diese Zahlen nicht mehr akzeptabel."

Der Gewinn der renommierten Auszeichnung der Europäischen Union "Horizont 2020" hat der Firma erlaubt, den ersten Prototyp von Watly 3.0 zu produzieren, welche im September 2016 vorgeführt wird. Die Firma startet jetzt eine Crowdfunding-Kampagne, um Einzelpersonen die Möglichkeit zu geben, zu dieser transformativen Technologie beizutragen. Indem die Grundbedürfnisse der modernen Zivilisation mit der Hilfe von Sonnenenergie bedient werden, gibt Watly abgelegenen Gemeinschaften eine intelligente Infrastruktur, welche ihnen Fortschritte und die Vernetzung mit dem Rest der Welt ermöglicht.

Marco A. Attisani führt fort: "Die Sonne ist eine unabhängige, unbegrenzte und unpolitische Energiequelle, die anders als andere Energieformen für alle Menschen verfügbar ist. Indem solch eine Quelle genutzt wird, um die drei Säulen der Zivilisation bereitzustellen, wird den Entwicklungsländern ermöglicht auf internationaler Ebene wettbewerbsfähig zu werden. Wir helfen die benötigte Infrastruktur bereitzustellen, mit der sich die Menschen in Entwicklungsländern zukünftig selber helfen können. Die Vernetzungsfähigkeit ist essentiell für die Zusammenarbeit und folglich dem Wirtschaftswachstum von Gemeinschaften, dies kann im Gegenzug auch unseren Ökonomien zugute kommen."

Die Indiegogo-Kampagne beginnt am 7. April.

Über Watly
Watly hat sich zum Ziel gesetzt, Lösungen für die fundamentalen, globalen menschlichen Bedürfnisse bereitzustellen: Zugang zu sauberem Wasser und Hygiene, unabhängige Energie und Konnektivität. Das Ziel von Walty ist die globalen Lebensstandards der Weltbevölkerung zu verbessern und Menschen zu befähigen neue Chancen zu ergreifen.

Watlys Anlage verspricht Gemeinschaften weltweit den Zugang zu den drei Säulen der Entwicklung mit nur einer Lösung. Das primäre Produkt dient nicht nur dazu, diese Leistungen zu erbringen, sondern an erster Stelle dem Glück, Wohlergeben und Entwicklungspotential von Menschen zu dienen.

Ein einziges Watly ist ein unabhängiges Gerät, aber zwei oder mehr Watlyanlagen können ein Netzwerk bilden, bei welchem jeder Netzknoten automatisch angetrieben wird und zudem selbsttragend und multifunktional ist. Weltweit wird eine wachsende Zahl an Watlymodulen eingesetzt, welche ein neues Phänomen darstellen, das sogenannte "Energynet" - das globale intelligente Netzwert, bei welchem Wasser und Elektrizität mit der Informationstechnologie in direktem Verbund stehen.

Wasser
Watly entsalzt Meerwasser wirkungsvoll und kann zudem verschmutztes Wasser von jeglichen Krankheitserregern und Mikroorganismen befreien, darunter auch Viren, Bakterien, Parasiten, Pilze und Zysten. Es entfernt anorganische Verbindungen genauso wie Gifte: Arsen, Benzol, Schwermetalle (wie zum Beispiel Blei), Chlor, Chloramin und Radiounklide. Zudem reinigt es Wasser von jeglichen organischen Verbindungen, die flüssigen Inhalte von Latrinen und kann sogar radioaktives Wasser säubern. Watlys System wird Dampfkompressionsdestillation genannt und braucht keine Ersatzteile wie Membrane oder Filter, um zu funktionieren. Die Maschine kocht Wasser effektiv bis zu einem Punkt, an dem destilliertes Wasser verdampft und alle Verschmutzungen zurücklässt. Das ist bei weitem die effektivste und leistungsstärkste Methode um Wasser zu klären und zu entsalzen.

Energie
Watly generiert die Energie die es zum Arbeiten benötigt. Es braucht keinen Stromanschluss, um die interne Elektronik (Computer, mehrfache Bildschirme und verschiedene Telekommunikationsgeräte) und externe Geräte (tragbare Computer, Mobiltelefone und Haushaltsgeräte) anzutreiben. Der von Watly erzeugte Solarstrom wird den Menschen über verschiedene Akkuladegeräte und Steckdosen zu Verfügung gestellt.

Konnektivität
Watly ist ein leistungsstarkes Kommunikationsgerät, das jede Art von Daten sammeln und versenden kann (Videos, Bilder, Tonaufnahmen, Texte, Kennzahlen, etc.) genauso wie jedes andere vergleichbare Kommunikationsgerät. Potentiell kann Watly zukünftig auch mit einem Drohnenhafen und 3D-Drucker ausgebaut werden.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.