Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ASUE Arbeitsgemeinschaft f. sparsamen u. umweltfreundl. Energieverbrauch e.V., D-67655 Kaiserslautern
Rubrik:Energie    Datum: 27.11.2000
Innovatives Energiekonzept auf Erdgasbasis für Gewächshausanlage
Auszeichnung für die Berliner Energieagentur GmbH
Die Berliner Energieagentur GmbH wurde nun für die beispielhafte Wärme-, Strom- und CO2-Versorgung des Gartenbaubetriebes Scheffel in Berlin sowie die KWC Kraft-Wärme-Contracting GmbH aus Berlin für ihr innovatives Energiekonzept für die Gewächshausanlage der Nadine Hortikultur GmbH in Alperstedt im Rahmen des "Preises der deutschen Gaswirtschaft 2000" ausgezeichnet. Der Preis wird im zweijährigen Turnus von der ASUE Arbeitsgemeinschaft für spar-samen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. ausgelobt.

Die KWC GmbH hatte ein nutzungsgerechtes Versorgungs- und Beleuchtungskonzept für den Unterglas-Anbau von Rosen mit einem elektrischen Anschlusswert von 6 MW sowie einem thermischen Anschlusswert von 20 MW bei einer jährlichen Nutzungsdauer von rund 4000 Stunden realisiert. Basis der gewählten Lösung ist ein gasbefeuertes BHKW mit 6 MW elektrischer Leistung, das in Containerbauweise errichtet wurde. Die Erzeugerleistung wird in vier Aggregate mit etwa 1,5 MW elektrischer und circa 2 MW thermischer Leistung aufgeteilt, sie sind einschließlich der Nebenaggregate jeweils in einem Container untergebracht. Jeder Container versorgt im Inselbetrieb ein Viertel der Assimilationslampen mit Niederspannung. Da die Belichtungsphase nicht zeitgleich mit dem Wärmebedarf läuft, sind für die Abwärmenutzung entsprechend ausgelegte Wärmespeicher installiert. Wegen eines optionalen BHKW-Betriebes ist die Rücklauftemperatur auf maximal 45 °C begrenzt. Die zusätzlich erforderliche Heizwärme wird durch zwei Heizkessel mit je 8,2 MW erzeugt.

Der Unterglas-Anbau von Rosen hat einen hohen Bedarf an elektrischer und thermischer Energie. Für diese Versorgungskombination in Gewächshäusern sind erdgasbetriebene Energiesysteme besonders geeignet. Im vorliegenden Fall wird die Energie des Erdgases zu insgesamt 85 Prozent genutzt. Davon entfallen 35 Prozent auf die Stromerzeugung und 50 Prozent auf die Heizwärmenutzung. Diese günstigen Ergebnisse sind möglich durch den intelligenten Einsatz der Wärmespeicher, die begrenzten Rücklauftemperaturen und die kurzen Versorgungsleitungen durch den Containerbau. Die Containerbauweise hat noch einen weiteren Vorteil: bei Kulturendiversifikationen kann die Anlage leicht rück- und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden. Und auch wenn sich das günstige Preis-/Leistungs-Verhältnis für das Versorgungskonzept vor Ort im Vergleich zur öffentlichen Versorgung aufgrund der Liberalisierung des Energiemarktes relativiert hat, sind damit die Vorteile des Erdgaseinsatzes noch nicht erschöpft, denn das bei der Verbrennung anfallende CO2 lässt sich beispielsweise noch zur Düngung verwenden.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie bei der ASUE, Postfach 25 47, 67613 Kaiserslautern, Tel. 0631/360 90 70, Fax 360 90 71, e-mail ASUE@compuserve.com oder im Internet unter www.asue.de - Rubrik "Preis der deutschen Gaswirtschaft 2000".

59 Zeilen à ca. 60 Anschläge

Diese Meldung ist auch abrufbar über Internet www.asue.de , Rubrik "Aktuelles". Fotos und Grafiken finden Sie unter der Rubrik "Preis der deutschen Gaswirtschaft 2000".


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.