Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() So kann im Zuge eines CR-Roundtables zum einen eine Priorisierung auf wesentliche CR-Themen unterstützt, zum anderen Expertenwissen zu nachhaltigkeitsspezifischen Problemstellungen aufgenommen werden. Bei derartigen Formaten ist zu berücksichtigen, dass mittelständische Unternehmen häufig weder auf ressourcenstarke CR-Abteilungen noch auf etablierte Prozesse der Stakeholder-Einbindung zurückgreifen können. Mit Blick auf diese Problematik werden aus dem Praxisbeispiel der NORMA Group sieben zentrale Erfolgsfaktoren für eine effiziente und effektive Stakeholder-Integration abgeleitet. Bei der NORMA Group handelt es sich um ein mittelständisch geprägtes Unternehmen, welches den Sprung zum "Global Player" aktiv vorantreibt. Das in Maintal bei Frankfurt/M. ansässige Unternehmen ist mit seinen weltweit über 6.000 Mitarbeitern ein internationaler Markt- und Technologieführer für hochentwickelte Verbindungstechnik. Seit 2011 ist die NORMA Group börsennotiert. Im Jahr 2012 begann das Unternehmen seine diversen Aktivitäten aus den Bereichen Unternehmensführung, Umwelt und Soziales in einer Strategie zur Unternehmensverantwortung ("CR-Strategie") zu bündeln. Eine CR-Roadmap richtete die einzelnen Maßnahmen stärker strategisch aus und unterstützte die bereichsübergreifende Steuerung in den fünf CR-Handlungsfeldern der NORMA Group. Mit dem Ziel der Weiterentwicklung seiner CR-Strategie lud das Unternehmen im Juli 2015 etwa 20 Vertreter aus Zivilgesellschaft, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie 15 interne Fachexperten und Führungskräfte zu einem halbtägigen Roundtable ein. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Vorstandsvorsitzenden der NORMA Group, Werner Deggim, der die Teilnehmer dazu ermutigte, dem Unternehmen "den Spiegel vorzuhalten" und Ratschläge sowie Kritikpunkte offen vorzubringen. Als Grundlage für den Austausch diente ein intern erarbeiteter Entwurf für eine CR-Roadmap 2018. In parallelen Workshops zu einzelnen Handlungsfeldern erläuterten Fachverantwortliche der NORMA Group den Stand der Planung und stellten diesen zur Diskussion. Neben Rückfragen und inhaltlichen Anmerkungen durch die externen Stakeholder wurde eine Relevanzbewertung der einzelnen geplanten und auch neu identifizierten Maßnahmen durchgeführt. Diese wurde sowohl von NORMA-Vertretern als auch durch die Stakeholder vorgenommen, so dass die Ergebnisse direkt gegenüber gestellt werden konnten. Zum Abschluss der Veranstaltung stellten die Vertreter der NORMA Group zentrale Erkenntnisse aus der Diskussion sowie die "Top-Empfehlungen" zum CR-Programm im Plenum vor. Diese Ergebnisse werden in einem nächsten Schritt in die Überarbeitung der CR-Roadmap 2018 integriert. Sowohl von den Vertretern der NORMA Group als auch von den externen Stakeholdern wurde der Dialog durchweg positiv bewertet. Während die externen Stakeholder die Offenheit und Transparenz von Seiten der NORMA Group lobten, zeigten sich die Verantwortlichen des Unternehmens beeindruckt von der Vielzahl an hilfreichen und zielführenden Empfehlungen. Aus den Erfahrungen mit diesem Dialog-Format der NORMA Group lassen sich sieben Erfolgsfaktoren für eine effiziente und effektive Stakeholder-Einbindung in die strategische CR-Ausrichtung ableiten. Sieben Erfolgsfaktoren der Stakeholder-Einbindung
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |