Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Das beweist wieder einmal: Klimaschutz gehört zu den Top-Themen in Bayern." Der Anteil der bayerischen Umweltwirtschaft am Gesamtumsatz der bayerischen Wirtschaft beläuft sich auf 2,4 Prozent. Besonders hoch ist der Anteil der Auslandsumsätze der bayerischen Umweltwirtschaft: Mit 50,8 Prozent im Jahr 2012 lag er deutlich über dem bundesdeutschen Durchschnitt von 39,2 Prozent. Auch die Zahl der Beschäftigten in der bayerischen Umweltwirtschaft ist weiter angestiegen: Gegenüber 2011 stieg die Zahl der Mitarbeiter in der bayerischen Umweltwirtschaft im Jahr 2012 um rund 19 Prozent. Auf den Freistaat entfällt damit rund jeder fünfte Beschäftigte der Umweltwirtschaft in Deutschland. Scharf: "Umweltschutz schafft Arbeitsplätze und Wohlstand. Rund 100.000 Menschen sind inzwischen in diesem zukunftsweisenden Wirtschaftszweig beschäftigt. Diese Bilanz ist Bestätigung und Ansporn, den Sektor Umweltwirtschaft weiter auszubauen. Das schützt die Umwelt und stärkt den Standort Bayern." Schon seit 20 Jahren engagieren sich Staatsregierung und bayerische Wirtschaft gemeinsam für den Umweltschutz: Erst kürzlich wurde der 5. Umweltpakt Bayern unterzeichnet. "Der Umweltpakt Bayern ist das Erfolgsmodell für kooperativen Umweltschutz. Er würdigt freiwilliges Engagement von bayerischen Unternehmen für den betrieblichen Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften. Daraus entstehen neue Ideen, neue Technologien und neue Absatzmärkte. Durch ihre Teilnahme am Umweltpakt dokumentieren zahlreiche bayerische Unternehmen ihren intensiven Einsatz für den Umweltschutz", so Scharf. Die statistische Erfassung der Umweltwirtschaft in den Ländern erfolgte nach europaweit einheitlichen Standards für das Jahr 2012. Die Umsatzstatistik gibt zudem Aufschluss über Struktur und Schwerpunkte der bayerischen Umweltwirtschaft. Weitere Informationen unter www.stmuv.bayern.de/umwelt/wirtschaft/index.htm.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |