Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
"Die von wenigen internationalen Konzernen dominierte brasilianische Landwirtschaft ist extrem Pestizid-intensiv. In der Orangenproduktion werden dabei die größten Mengen Pestizide pro Hektar verbraucht", ergänzt Martin Wildenberg, Umweltexperte der österreichischen Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000. "Dabei ist auch ein völliger Verzicht auf Pestizide im Orangenanbau möglich - wie bio-zertifizierte Betriebe überall auf der Welt beweisen." Die Recherchen fanden im Rahmen der von der Europäischen Union geförderten Kampagne SUPPLY CHA!NGE statt. Gleichzeitig zur Veröffentlichung der Studie startet das Kampagnenbündnis eine europaweite Petition, die europäische Supermärkte auffordert, für ihre Eigenmarken soziale und ökologische Standards zu implementieren. Der Aufruf ist ab dem 08.10.15 auf www.supplychainge.org geschaltet. Hintergrund Bereits im Jahr 2013 hatte die Christliche Initiative Romero e.V., damals gemeinsam mit der Gewerkschaft VER.DI eine Studie zu den Arbeitsbedingungen in der brasilianischen Orangensaft-Produktion vorgelegt. Das Urteil über die Entwicklungen der Branche von Studienleiterin Sandra Dusch sind empörend: "Trotz enormer Gewinne der brasilianischen Exportunternehmen und europäischer Handelsketten werden Plantagenarbeiterinnen und -arbeiter zu Bedingungen beschäftigt, die sich nur noch als moderne Sklavenarbeit bezeichnen lassen." Die Orangensaft-Industrie ist - in Brasilien wie in Deutschland - von einer enormen Konzernkonzentration gekennzeichnet. Obwohl die Hälfte des weltweit konsumierten Orangensaftes aus Brasilien stammt, betreiben aufgrund von Wettbewerbsverdrängung lediglich drei Großkonzerne Orangenanbau und Konzentrat-Gewinnung. Auch am Ende der Lieferkette stehen immer weniger Handelskonzerne, die in Deutschland Lebensmittel anbieten. Edeka, Rewe, Lidl/Kaufland und Aldi vereinigen 85 Prozent Marktanteil auf sich und diktieren damit indirekt die Arbeitsbedingungen von Millionen Beschäftigten. Dabei ist die Produktion und der Verkauf von Eigenmarken eine zentrale Strategie der europäischen Handelsunternehmen: Anstatt Produkte eigenständiger Marken zu handeln, stellen Supermärkte verstärkt ihre eigenen Produkte her. In Europa werden 66% des Orangensaftes als Eigenmarken der Supermärkte und Discounter verkauft. Vom 07. bis 08. Oktober 2015 findet in Antwerpen der Juice Summit, das Wirtschaftstreffen der globalen Saftindustrie statt. VertreterInnen von Gewerkschaften kommen nicht zu Wort. "Es ist bezeichnend für die Verfassung der internationalen Saftindustrie, dass die Diskussion über die Zukunft der Branche unter Ausschluss von ArbeiterInnen und ihren VertreterInnen stattfindet", sagt Sandra Dusch Silva.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |