Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Bislang lag die Mehrwegquote von Coca-Cola in Deutschland bei deutlich über 50 Prozent. Die 1,5 Liter Mehrwegflasche ist bereits verschwunden und der Flaschenpool abgeschafft. Die Coca-Cola Standorte in Osnabrück, Haselünne, Dorsten, Oberstraubling, Drolshagen, Freigericht und Würzburg sollen im Zuge der Umstellung auf Wegwerfplastikflaschen und Dosen geschlossen werden. "Durch die Schließung von insgesamt sieben Mehrwegstandorten zeigt Coca-Cola sein wahres Gesicht. Es geht dem Unternehmen um nichts anderes als Profitmaximierung. Dafür nimmt es die Schädigung der Umwelt billigend in Kauf, entlässt Mitarbeiter und zwingt dem Verbraucher seine Einwegprodukte auf", kritisiert der DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Die Politik muss den Ernst der Lage erkennen und endlich handeln. Es steht nicht weniger als das deutsche Mehrwegsystem mit über 120.000 grünen Arbeitsplätzen auf dem Spiel. Die Verantwortung, das Mehrwegsystem in Deutschland zu schützen, liegt bei der Bundesumweltministerin. Aus Sicht der DUH muss Frau Hendricks der Entscheidung von Coca-Cola entschieden entgegensteuern. Dafür ist zum einen die gesetzliche Regelung zur klaren Kennzeichnung von Einweg und Mehrweg notwendig, mit der Verbraucher auf den ersten Blick erkennen können, was sie kaufen. Zum anderen muss eine "Lenkungsabgabe" auf Einweg-Getränkeverpackungen zusätzlich zum Pfand verabschiedet werden. Den DUH-Faktencheck zum Mehrwegausstieg von Coca-Cola finden Sie unter www.duh.de/ccfakten.html.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |