Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Mit preisgekrönten Naturfilmen lässt sich erreichen, was der Deutschen Wildtier Stiftung so wichtig ist: Die Popularität der Wildtiere zu erhöhen! "Nur was der Mensch kennt, schützt und schätzt er auch", sagt Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung. Der Naturfilm ist ein perfektes Medium, um dieses Ziel zu erreichen. "Naturfilme bringen uns allen die Welt der Wildtiere vor unserer Haustür ein bisschen näher." Die offizielle Verleihung des Deutschen Naturfilmpreises findet am 10. Oktober mit Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern in Wieck statt. Zusätzlich gibt es vier spezielle Auszeichnungen, unter anderem von einer Kinderjury. "Die Entscheidung der Kinderjury ist der Deutschen Wildtier Stiftung besonders wichtig, denn wir wollen mit den Filmen vor allem diese Zielgruppe begeistern", erklärt Prof. Vahrenholt. "Mit Naturfilmen können wir dem Trend entgegenwirken, dass elementares Wissen über Wildtiere und Pflanzen rasant schwindet. Schöne Aufnahmen machen Lust darauf, sich Rothirsch, Feldhase, Luchs und Wildbiene genauer anzusehen", betont Prof. Vahrenholt. Präsentiert wird das Darßer Filmfestival von der Deutschen Wildtier Stiftung, den Darß-Gemeinden Wieck, Born und Prerow und dem Land Mecklenburg-Vorpommern. Veranstalter ist der Förderverein des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Kinder bis 14 Jahre zahlen 4 Euro Eintritt für eine Einzelkarte, Erwachsene 7 Euro. Weitere Eintrittspreise und alle Programm-Infos zum Filmfestival erhalten Sie unter: www.darsser-naturfilmfestival.de/aktuelles.html Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de Pressekontakt Eva Goris, Pressesprecherin, Christoph-Probst-Weg 4, 20251 Hamburg, Telefon 040 9707869-13, Fax 040 9707869-19, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |