Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Dazu bietet der neue online Wissenspool "Tourismus und biologische Vielfalt" allen Entscheidungsträgern praktische Hilfestellung. Herzstück für die Planung und Umsetzung sind sechs Selbstchecks Biodiversität für Beherbergungsbetriebe, Campingplätze, Restaurants, Destinationen, Reiseveranstalter und Reisebüros zum interaktiven Erfassen von Stärken und Lücken. Die einzelnen Handlungsbereiche wie Management, Einkauf oder Gästeinformation sind dabei verknüpft mit unterstützenden Publikationen und Definitionen, Fachorganisationen und Best Practice Beispielen. Mit einer kurzen Anleitung "Ihr Weg zum biodiversitätsfreundlichen Beherbergungsbetrieb - 10 Schritte vom Engagement zum Erfolg" werden die Nutzer durch den Selbstcheck geführt und Anregungen zu weiteren Maßnahmen/Aktivitäten gegeben. So werden auf dem Wissenspool aus den über 50 Zertifikaten und Wettbewerben für umwelt- und naturverträglichen und nachhaltigen Tourismus in Deutschland diejenigen empfohlen, die die detaillierten "Biodiversitätskriterien für den Tourismus: Empfehlungen für Standards, Labels und Awards" in ihre Systeme integrieren, wie z.B. "Ecocamping" für Campingplätze, "TourCert" für Reiseveranstalter oder der "Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusregionen" für Destinationen. "Grüne Reisekarte Deutschland" als Planungs- und Entscheidungshilfe Nachhaltiger Tourismus muss mit seinen vielen Facetten - inklusive des Beitrages zum Erhalt der biologischen Vielfalt - im internationalen Markt als solcher erkennbar sein.
In Deutschland decken über 50 dieser Labels ein breites Spektrum von Dienstleistungen und Angeboten im Tourismus ab. Ihre zertifizierten Betriebe und Preisträger werden auf der Grünen Reisekarte Deutschland auf DestiNet gelistet und alle mit einer Kurzbeschreibung ihres jeweiligen Labels oder Preises verlinkt. Damit sorgt die Karte auch für die notwendige Transparenz. Unter den über 1000 Einträgen auf der Karte werden auch Best Practice Beispiele für den Erhalt der biologischen Vielfalt im Tourismus vorgestellt. Vorschläge dazu werden noch entgegengenommen! Hintergrund: Der Wissenspool, die Checklisten und die Entwicklung der Grünen Reisekarte Deutschland sind Ergebnisse des Projektes "Integration biologischer Vielfalt in CSR-Prozesse in der Tourismusindustrie", durchgeführt von ECOTRANS, Global Nature Fund und Adelphi. Förderung: Das Projekt wurde unterstützt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit finanziellen Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Kontakt: Wissenspool/Selbstcheck Global Nature Fund Meike Rohkemper rohkemper@globalnature.org | www.globalnature.org Grüne Reisekarte/DestiNet Ecotrans e.V. Herbert Hamele contact@ecotrans.de | www.ecotrans.org | www.destinet.eu
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |