Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Fallen Fleisch und Wurst weg, sind Alternativen gefragt. Vegetarischer Brotbelag, Käse, Frischkäse und Quark mit Kräutern oder Gewürzen sorgen für Geschmack auf dem Brot. "Erfrischend sind Tomaten, Gurken, Radieschen oder Kresse. Die Sesampaste Tahin schmeckt aromatisch-nussig, Mandel- oder Nussmus wird mit Honig zur süßen Leckerei", empfiehlt Alexandra Borchard-Becker, Ernährungswissenschaftlerin bei der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. Pflanzliche Fleischalternativen wie Tofu-Schnitzel oder Seitan-Gulasch machen die Umstellung auf vegetarisches Essen leichter und bringen gelegentliche Abwechslung auf den Teller. Doch wie bei Fleisch ist ein bewusster Genuss ratsam. Um aus Soja, Weizen oder Lupinen schmackhaften Fleischersatz herzustellen, sind oft viele Verarbeitungsschritte und Zusätze notwendig. Dagegen ist Tofu relativ gering verarbeitet, hat wenig Eigengeschmack und lässt sich vielseitig zubereiten. "Mit etwas Fantasie lassen sich abwechslungsreiche vegetarische Gerichte jenseits von Nudeln mit Tomatensoße, Spinat mit Kartoffeln und Ei oder Gemüsesuppe zubereiten", so die Ernährungswissenschaftlerin. Eine gute Basis sind gedünstetes Gemüse und gekochte Kartoffeln, Nudeln oder Getreide. Sie können mit geriebenem Käse, Nüssen oder Samen ergänzt werden, die über das Gemüse gestreut werden. Hülsenfrüchte, Gemüse und Getreide ergeben, pfiffig gewürzt, wohlschmeckende Eintöpfe. Gemüse, Getreide und Kartoffeln sind außerdem ideale Zutaten für herzhafte Bratlinge oder knusprige Puffer. Sie schmecken nicht wie Fleisch, können aber die Rolle der Fleischportion einnehmen, ebenso wie gebratene Sellerie- oder Auberginenscheiben. Mehr Anregungen und 14 Rezepte für Vor- und Hauptspeisen bietet das Heft "Vegetarisch essen" der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. Wie man gesund fleischlos und vollwertig essen kann, verrät die Broschüre "Vegetarisch genießen". Beide 16-seitigen Publikationen können für je 2,00 Euro (zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt oder heruntergeladen werden. Über ökologische und soziale Aspekte des hohen Fleischkonsums informiert das Themenspecial "Fleisch" auf www.oeko-fair.de.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |