Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||||
CamperClean, die weltweit erste patentierte vollautomatische Reinigungsstation für mobile Toilettenkassetten, ist eine absolut saubere Angelegenheit. Dies nicht nur, weil sich der Nutzer bei der Leerung der Kassette keiner Verschmutzung mehr aussetzt, sondern ganz besonders, weil das System den höchsten europäischen Normen an den Umweltschutz gerecht wird. Allerorten sind die Gesundheitsbehörden bei der Aufstellung von Ent- und Versorgungsstationen für mobile Toilettenkassetten alarmiert, um den Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasserinstallationen zu gewährleisten. Die CamperClean Reinigungsstation erfüllt alle Anforderungen der neuesten Trinkwasserverordnung gemäß EN12729 und DIN EN 1717 sowie nach DIN 1988. Um den Campingplatz- und Stellplatzbetreibern zusätzliche Installationen zur (technischen) Einhaltung dieser Normen zu ersparen, haben Ralf Tebartz und Mark Butterweck ein geschlossenes System entwickelt und patentiert. Der Wasseranschluss und die Wasserführung sind so ausgelegt, dass alle Normen umfassend erfüllt werden. Der rückflussgeschützte Wasseranschluss schließt eine Verunreinigung des öffentlichen (Trink)Wassersystems auch in Extremsituationen, beispielsweise bei Unterdruck aufgrund eines Rohrbruchs, aus. Ein weiterer (geldwerter und umweltfreundlicher) Vorteil ist der geringe(re) Wasserverbrauch. Bei herkömmlichen Ent- und Versorgungsstationen werden bei der händischen Entleerung und Reinigung circa 50 Prozent mehr Wasser vom Nutzer ge- und verbraucht. Das heißt, Campingplatz- und Stellplatzbetreiber sparen mit der CamperClean-Reinigungsstation bis zu 50 Prozent Wasser und damit verbundene Kosten. Zusätzliches Sparpotential resultiert aus reduziertem Wasserverbrauch und geringerer sonstiger (Reinigungs)Kosten für die stationären Sanitäreinrichtungen vor Ort, wenn die mobilen Toiletten aufgrund des verbesserten Reinigungskomforts stärker genutzt werden.
Nach der offiziellen Einführung zu Beginn des Jahres 2015 stehen mittlerweile 40 Reinigungsstationen europaweit auf Campingplätzen. Bereits im ersten Jahr liegt aktuellen Statistiken zufolge der Spitzenwert an Reinigungsvorgängen pro Station während eines Zeitraumes von vier Monaten bei 1.500 Reinigungen. Dazu gibt Ralf Tebartz zu bedenken, dass die Nutzung der Station auch ganz erheblich von der Positionierung und der Bewerbung durch den Platzbetreiber abhängt. Und er macht dazu für die Zukunft folgende Rechnung auf: Bei 10.000 vermieteten Stellplatztagen und einem 3-Tages-Rhythmus für die Leerung jeder Toilettenkassette hat der Platzbetreiber rein rechnerisch ein Potential von 3.333 Nutzungen der Reinigungsstation. Dies bestätigen auch die zahlreichen Gespräche mit den Besuchern auf dem gerade beendeten Caravan Salon in Düsseldorf. ![]()
| |||||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |