Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 02.09.2015
BNN prüft akkreditierte Labore durch unangekündigten Ringversuch
Pestizidanalysen bedürfen allerhöchster Sorgfalt
Zuverlässige Analyse-Labore in Ihrer Nähe finden Sie im ECOFINDER, der Adress-Datenbank der ECO-World.

Ökologischer Landbau und Bio-Produktion finden nicht unter der Glasglocke statt! Im Bewusstsein dieser elementaren Tatsache hat das Monitoring des Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V. im Juni 2015 erneut seine anerkannten Labore auf Zuverlässigkeit und Genauigkeit für Pestizidanalysen im niedrigen Spurenbereich geprüft. In dem unangekündigten Ringversuch mit kurzer Bearbeitungszeit mussten insgesamt 20 Labore Zitronen analysieren, denen acht chemisch-synthetische Wirkstoffe inkl. Phosphonsäure in definierter Menge zugesetzt worden waren. Die Mehrheit der Prüfergebnisse, insgesamt 16, entspricht den hohen BNN-Kriterien womit die Prüfinstitute den Ringversuch bestanden haben. Vier Labore genügten nicht den BNN-Anforderungen und wurden zu einer Stellungnahme nebst Einleitung von Verbesserungs- bzw. Korrekturmaßnahmen aufgefordert.

"Die Ergebnisse unserer regelmäßigen Ringversuche belegen, wie dringend notwendig es ist, die hohe Qualität bei der Analyse von Spuren chemisch-synthetischer Pestizide zu gewährleisten. Der Verband hat die leistungsstärksten Labore in Europa verpflichtet und sichert so den Teilnehmern am BNN-Monitoring belastbare Analyseergebnisse, die der Sicherheit von Branche und Kunden dienen", so Kirsten Arp, Leiterin des BNN-Monitoring.

Der Bundesverband Naturkost Naturwaren hat Labore in sechs verschiedenen Ländern Europas anerkannt und evaluiert diese zweimal jährlich hinsichtlich der Einhaltung der BNN-Kriterien für Prüf- und Messverfahren. Der Verband stellt dabei hohe Anforderungen: So müssen beispielsweise alle zugesetzten Wirkstoffe gefunden und davon 75% mit einer Genauigkeit von mindestens 70% aber höchstens 120% quantifiziert werden. Anders als in den meisten Ringversuchen, muss diese Leistung unter Routinebedingungen erbracht werden: keine Ankündigung und kurze Bearbeitungszeit. Teilweise werden die BNN-Ringversuche verdeckt durchgeführt, damit die Labore nicht wissen, dass es sich um eine Testprobe handelt.

"Die Ergebnisse des BNN-Ringversuchs sind auch wichtig mit Blick auf geplante Änderungen der EU-Öko-Verordnung", stellt Elke Röder fest und fährt fort: "Wenn die Mitgliedstaaten künftig verpflichtet werden sollten, verlässlich über Pestizidspuren zu berichten, dann müssten sich in allen Ländern Labore regelmäßig für diese Aufgabe qualifizieren und seitens der Mitgliedsstaaten regelmäßig evaluiert werden. Ein entsprechendes Qualifizierungs- und Prüfungsangebot muss daher eingerichtet werden."

Die Ergebnisse des aktuellen Ringversuchs sind hier abrufbar. Die Anforderungen an Labore können Sie hier einsehen.

Über das Monitoring des BNN:
Das BNN-Monitoring für Obst und Gemüse im Naturkosthandel und das BNN-Monitoring Trockensortiment sind unternehmensübergreifende Qualitätssicherungssysteme mit dem Schwerpunkt Pestizidanalysen. So ergänzt das Monitoring die gesetzlich geregelte Prozesskontrolle der Öko-Kontrollstellen durch eine Endproduktkontrolle. Einen Pestizidnachweis verstehen die BNN-Mitglieder dabei - wie im Konzept des BNN-Orientierungswerts festgelegt - als Hinweis auf einen Fehler im Prozess bzw. in der Prozesskontrolle. Dieser Fehler muss in Zusammenarbeit mit der zuständigen Kontrollstelle gefunden und abgestellt werden. So führt das BNN-Monitoring zu einer ständigen Qualitätsverbesserung und einem hohen Schutz vor Verbrauchertäuschung.

Organisatorisches Kernstück des BNN-Monitorings ist eine gemeinsame Online-Datenbank, in der alle Analysenergebnisse und die Ursachenrecherchen gespeichert sind. Sie dient als Erfahrungsschatz und zur Risikoabschätzung, verfügt aber auch über eine Warnmeldefunktion.

Das BNN-Monitoring steht auch Unternehmen offen, die nicht im BNN organisiert sind.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.