Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||||
Dafür bietet Haworth mit dem Dynaflex die optimale Lösung. Maßgeblich für die Entwicklung war die Frage: Wie muss ein Bürostuhl beschaffen sein, um sowohl für Mitarbeiter als auch für Arbeitgeber das perfekte Arbeitsgerät zu sein? Die Erkenntnis: Neben einem guten Preis-Leistungsverhältnis zählen dazu vor allem ergonomisches Design und eine damit einhergehende Steigerung der Arbeitsproduktivität. Um den idealen Stuhl zu entwickeln, initiierte Haworth in Zusammenarbeit mit Dr. Stefan Queisser von der Folkwang Universität in Essen eine groß angelegte empirische Studie. Der Studienablauf wurde mit Bild- und Videomaterial dokumentiert. Ziel war es, den Bewegungscode des modernen Büroarbeiters zu entschlüsseln. "Bei der Analyse konnten wir ein interessantes Bewegungs- und Sitzverhalten entdecken. Besonders in Phasen tiefer Konzentration zeigten sich deutlich wiederkehrende Bewegungsmuster und Körperhaltungen", stellt Queisser fest. Die Ergebnisse der Folkwang-Studie zeigen deutlich: "Stillsitzen" ist eine antiquierte Norm. In modernen Büros praktiziert man immer mehr das "Casual Sitting". Extreme Sitzpositionen und Haltungswechsel sind Normalität. Die gewonnenen Erkenntnisse flossen in die Weiterentwicklung des Dynaflex ein. Das Ergebnis ist der ideale Bürostuhl für die moderne Arbeitswelt - ein Stuhl, der auf die veränderte Sitzkultur abgestimmt ist und die Position des Nutzers in jeder Lage stabilisiert. Der Dynaflex unterstützt die individuelle Haltung des Nutzers durch die Bewegungen von Stuhlrücken, Sitzfläche und Armlehne. Die patentierte gewichtsabhängige Mechanik fördert Bewegung im Sitzen durch das präzise aufeinander abgestimmte Zusammenspiel von Rückenlehne und Sitzfläche. Zusätzlich gibt die flexible Rückenlehne dort nach, wo Bewegungsfreiheit verlangt wird, während Lumbalstütze und Sitzfläche bei Gewichtsverlagerung optimale Unterstützung bieten. Der besondere Dynaflex-Effekt entsteht damit nicht nur während der Bewegung, sondern auch danach, wenn die unterstützende Wirkung der Mechanik dem Nutzer aus jeder Position wieder zurück in die aufrechte Sitzhaltung hilft.
"Unsere Investition in die Entwicklung des Dynaflex hat sich gelohnt", betont Torsten Lohrsträter, Seating Development Manager bei Haworth. "Durch die intensive Auseinandersetzung mit modernen Sitzgewohnheiten konnten wir eine Technik konzipieren, die den Nutzer des Stuhls spürbar unterstützt. Davon profitiert nicht nur der Arbeitnehmer: Reduzierte Fehlzeiten und effektivere Leistungen beschwerdefreier Mitarbeiter nützen auch dem Arbeitgeber." Über Haworth Haworth, einer der weltweit größten Hersteller von Büromöbeln, ist führend in der Entwicklung und Umsetzung von Wissenskonzepten für zukünftige Arbeitswelten. Das Unternehmen schafft für seine Kunden Räume, die die Kreativität und Produktivität der Mitarbeiter fördern und sich dabei in jede Organisationseinheit integrieren lassen. In seinem Handeln fühlt sich Haworth dem Prinzip der Nachhaltigkeit verpflichtet und geht verantwortungsvoll mit den natürlichen Ressourcen um. Das Familienunternehmen mit Sitz in Holland, Michigan/USA, beschäftigt weltweit mehr als 6000 Mitarbeiter und ist in mehr als 120 Ländern in Asien, Europa und Amerika mit Niederlassungen und Partnern vertreten. Haworth erzielt einen Umsatz von aktuell 1,592 Mrd. €. In Deutschland beschäftigt das Unternehmen rund 320 Mitarbeiter. www.haworth.de
| |||||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |