 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum |
Rubrik: | Essen & Trinken Datum: 04.09.2015 |
|
 |
Gut gegessen? |
Wie können wir uns gesund, umweltverträglich und ethisch verantwortbar ernähren? |
 |
Gut gegessen?
Wie können wir uns gesund, umweltverträglich und ethisch verantwortbar ernähren?
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 9. bis 11. Oktober 2015
Zum Thema
Nahrung muss mehr leisten als nur das Grundbedürfnis des Hungers zu stillen.
Satt zu sein ist nicht genug. Das zeigt der Umstand, dass Mangel- und Fehlernährung in Entwicklungs- und in Industrieländern zunehmend Probleme verursachen. Der so genannte stille Hunger wirkt sich gesundheitsschädlich auf Körperfunktionen und Organsysteme aus.
Zudem gehen Ernährungsgewohnheiten eines Teils auf Kosten eines anderen Teils der Menschheit und belasten die Umwelt. Deshalb empfiehlt sich eine Umstellung auf eine nachhaltige Ernährungsweise. Nachhaltige Ernährung muss umweltverträglich, gesundheitsfördernd und ethisch verantwortbar sein. Was ethisch verantwortbar ist, bildet sich in den Dimensionen Ökologie, Ökonomie, Soziales, Gesundheit und Kultur gleichermaßen ab.
Wenn Ziele wie eine tiergerechte Haltung, Klimaschutz und eine globale gerechte und nachhaltige Ernährung erreicht werden sollen, sind Umstellungen von der Produktion bis zur Verwertung im Lebensmittelbereich erforderlich. Deshalb sollen folgende Fragen diskutiert werden:
- Welche Ansprüche werden an eine nachhaltige Ernährungsweise gestellt? Was haben wir schon erreicht?
- Welche Kosten verursacht eine nicht-nachhaltige Ernährung für Individuum, Gesellschaft und Umwelt?
- Welche Ernährungsformen können bzw. wollen wir uns leisten?
- Welche (Land-)Wirtschaftsformen dienen einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion?
- Wie wirkt sich unsere veränderte Ess-Kultur auf eine nachhaltige Versorgung aus?
- Was zeichnet eine gute Bildung für eine nachhaltige Ernährung aus?
- Wie kommen wir von sinnvollen Einzelaktionen entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette zu einer effektiven Gesamtstrategie für nachhaltige Ernährung?
Wir laden Sie ein, Ihre Erfahrungen in den Austausch einzubringen und diese Fragen gemeinsam mit den Referierenden und den Tagungsteilnehmenden zu diskutieren.
Dr. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin, Evangelische Akademie Loccum
Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor
Freitag, 9. Oktober 2015 |
15:00 Uhr |
Anreise zum Nachmittagskaffee |
15:45 Uhr |
Begrüßung
Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum |
|
Satt ist nicht genug |
16:00 Uhr |
Ansprüche an nachhaltige Ernährung
Dr. oec. troph. Karl von Koerber, Arbeitsgruppe Nachhaltige Ernährung, Beratungsbüro für
ErnährungsÖkologie, München |
17:30 Uhr |
Nachhaltige = Global gerechte Ernährung
Mareike Haase, Referentin Gesundheit, Brot für die Welt, Ev. Entwicklungsdienst, Berlin |
|
Falsche Kost kostet ... |
19:30 Uhr |
... der Preis für Umwelt und Gesellschaft
Dr. Jenny Teufel, Leiterin Arbeitsbereich Ernährung, Öko-Institut, Freiburg |
20:20 Uhr |
... der Preis für die eigene Gesundheit (und das Gesundheitswesen) Nina Schulz, BKK 24 Krankenkasse, Obernkirchen |
21:15 Uhr |
Ausklang auf der Galerie |
Samstag, 10. Oktober 2015 |
|
Nachhaltige = Fleischlose Ernährung?
Ein differenzierterer Blick |
09:30 Uhr |
Wie nachhaltig ist eine vegetarisch-vegane Ernährung? Johanna Feichtinger, Ökotrophologin, Unabhängige Gesundheitsberatung, Wettenberg |
10:20 Uhr |
Wann ist Fleischkonsum nachhaltig?
Veredelungsgewinne, Biodiversitätserhalt und ...
Dipl.-Ing. agr. Axel Wirz, Leitender wiss. Mitarbeiter, Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frankfurt |
|
Die kulturelle Dimension nachhaltiger Ernährung |
11:40 Uhr |
Bildung für nachhaltige Ernährung: Schulessen
Diana Reif, Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen, Lüneburg |
13:15 Uhr |
Gelegenheit zur Besichtigung des 1163 gestifteten Zisterzienser-Klosters Loccum |
15:30 Uhr |
Essen hält Leib und Seele zusammen
Prof. Dr. Jana Rückert-John, Fachbereich Oecotrophologie, Hochschule Fulda |
16:30 Uhr |
Parallele Arbeitsgruppen |
AG 1 |
Welche Ernährungsformen können / wollen wir uns leisten? Welchen Mix brauchen wir?
Impulsreferat: Nachhaltige = Ethisch verantwortbare Ernährung
Dr. Ulrich Seidel, Vorsitzender Aktion Kirche und Tiere - AKUT, Brandis
Dipl.-Ing. agr. Axel Wirz, FiBL, Frankfurt am Main
Johanna Feichtinger, Ökotrophologin
Moderation: Eberhard Röhrig-van der Meer, Geschäftsführer, Umweltzentrum Hannover |
AG 2 |
Welche Ernährungs-Bildung ist nachhaltig?
Impulsreferat: Was bringt das EU Schulobstprogramm?
Bettina Stiffel, Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen, Visselhövede
Diana Reif, Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen, Lüneburg
Moderation: Vanessa Rodehorst, Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen, Braunschweig |
AG 3 |
Welche (Land)Wirtschaftsformen brauchen wir für eine nachhaltige Lebensmittelversorgung? Konventionelle, solidarische, ökologische?
Kirstin Cibuk, Mitbegründerin Gut Adolphshof, Langenhagen
Heinz Korte, Landvolk Niedersachsen, Bremervörde
Dr. Ulrich Schumacher, Bioland, Wilhelmsdorf
Moderation: Dr. Monika C. M. Müller |
19:30 Uhr |
Mahlzeit! Mahl-Zeit?
Ein Gemüth-ergötzliches Ohren-vergnügliches Menü in mehreren Gängen
Apl. Prof. Dr. Guido Fuchs, Leiter des Instituts für Liturgie- und Alltagskultur, Hildesheim |
21:00 Uhr |
Ausklang auf der Galerie |
Sonntag, 11. Oktober 2015 |
09:30 Uhr |
Wir haben Spielräume für eine nachhaltige Ernährung. Welche Konzepte und Strategien sind für Forschung und Politik zu entwickeln? Dr. Wilfried Bommert, Journalist, Autor, Institut für Welternährung, Berlin |
11:00 Uhr |
Unterwegs zu einer Gesamtstrategie für nachhaltige Ernährung
Helmut Dammann-Tamke, MdL, Agrarpolitischer Sprecher Nds. CDU-Landtagsfraktion, Hannover (angefragt)
Thomas Dosch, Abteilungsleiter, Nds. Landwirtschaftsministerium, Hannover
Dr. Wilfried Bommert, Institut für Welternährung,
Dr. oec. troph. Karl von Koerber, ErnährungsÖkologie |
12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
Organisatorisches
Tagungsgebühr |
170,- € für Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag. Für Schüler/innen, Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstler sowie Arbeitslose Ermäßigung nur gegen Bescheinigung auf 85,- €. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich. Ein Drittel des Teilnehmerbeitrages wird als institutioneller Beitrag für die Evangelische Akademie Loccum erhoben. |
Anmeldung |
an die Evangelische Akademie Loccum Postfach 2158
D-31545 Rehburg-Loccum
Münchehäger Straße 6 D-31547 Rehburg-Loccum
Tel. 0 57 66 / 81-0 Fax 81-99 116
Oder hier im Internet :
zur online-Anmeldung
Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 1. Oktober 2015, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
|
Überweisung |
erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe Ihres Namens und der Buchungsnummer 8508
Evangelische Bank eG Kassel (BLZ 520 604 10) Kto.-Nr. 6050; IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50; BIC: GENODEF1EK1
Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302; IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02; BIC: PBNKDEFFi
|
Tagungsleitung |
Dr. Monika C.M. Müller , Tel. 0 57 66 / 81-1 08
E-Mail: Monika.Müller@evlka.de |
Tagungssekretariat |
Ilse-Marie Schwarz, Tel. 0 57 66 / 81-116
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de |
Pressereferat |
Reinhard Behnisch, Tel. 0 57 66 / 81-1 05 E-Mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de |
Bahnanfahrt |
Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg. mehr > |
Zubringerbus |
Am 9. 10. 2015 ab Bahnhof Wunstorf um 14:15 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses: Ausgang ZOB.
Am 11. 10. 2015 zurück; Ankunft Wunstorf ca. 13:30 Uhr. Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind begrenzt. |
Autoanfahrt |
Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441. mehr > |
Feste Zeiten
im Haus |
8:15 Uhr Morgenandacht 8:30 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen. |
|