Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Institut für Ökologie Redaktion ö-punkte, D-23858 Feldhorst
Rubrik:Umweltschutz    Datum: 21.11.2000
29. Bundesökologietreffen (BÖT) in Clausthal-Zellerfeld
Vom 22. bis 26. November 2000
Das Bundesökologietreffen findet zweimal im Jahr an wechselnden Orten statt. Dort treffen sich Studierende und junge Menschen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, aber auch darüber hinaus, welche an ökologischen Themen interessiert sind. Die Umweltschutzarbeit von unten abseits der Umweltverbände steht bei diesem 29. BÖT im Vordergrund. In verschiedenen Arbeitskreisen werden aktuelle Probleme der heutigen Umweltpolitik diskutiert und hinterfragt.

So wird es im Arbeitskreis Verkehr über die Probleme mit der Einführung von Semestertickets an deutschen Hochschulen gehen. Hier sollen Möglichkeiten eines nicht nur sozial verträglichen sondern auch attraktiven Öffentlichen Personennahverkehres (ÖPNV) aufgezeigt werden. Perspektiven des konkreten Widerstandes gegen den Autobahnbau wird sich im Arbeitskreis Hüttendorfer wiederfinden, in dem auch rechtlich Aspekte erörtert werden. Um dezentrale Projekte der Umweltarbeit geht es bei dem Thema Ökostrom von unten.

Mit Eigeninitiative können alte Kommunikationsmittel dazu genutzt werden, eine große Anzahl von Menschen über die alternative Umweltarbeit zu informieren, die sonst nur vor Ort bekannt geworden wäre. Die auf dem BÖT verteilte "Umweltschutz von unten"-Zeitschrift "Ö-Punkte" ist ein gelungenes Beispiel dezentraler Umweltarbeit. Ein Highlight des BÖTs wird die Gründung des Direct-Action-Netzwerkes sein. Eine von vielen Umweltgruppen phantasievolle und öffentliche durchgeführte Aktion gegen Umweltverschmutzer hat auch in der heutigen Zeit der Effekthascherei nachhaltigen Erfolg. Dies bewiesen z.B. die Demonstrationen in Gorleben und Ahaus gegen die Atompolitik der Bundesregierung. Wenn anstehende Castortransporte nach Frankreich erfolgreich verhindert werden können, müssen die Atomkraftwerken vorzeitig stillgelegt werden, da
sie einfach keinen freien Platz für ihren produzierten Atommüll haben werden. Was macht ein Konsens für einen Sinn, der den Weiterbetrieb von deutschen AKW´s für mindestens weitere 20 Jahre sichert, wo wir doch sofort auf andere Energieträger umsteigen könnten, fragen sich die BÖT-Organisatoren. Angesichts baldiger Castortransporte nach La Hague und Gorleben erhoffen sie sich eine rege Beteiligung am Arbeitkreis AntiAtom.

Zu dem 5-tägigen Treffen in der kleinen Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld im Harz erwarten die Organisatoren mehr als 100 TeilnehmerInnen. Auch dieses BÖT dient natürlich dem Kontakt und Informationsaustausch ökologisch aktiver Menschen, die selbst gesteckte Ziele in der Umweltarbeit erreichen möchten. Das ökologische Programm wird durch das vegetarisch/vegane Essen aus biologischem Anbau vom Kochkollektiv "Raps und Rübe" abgerundet.

Neben den vielfältigen Arbeitskreisen in kleineren Gruppen gibt es auch Exkursionen zu interessanten Zielen der Region. Abends bieten Vorträge und Diskussionsveranstaltungen u. a. zum Thema Rüstungsaltlasten zahlreiche Anregungen, welche auch einen örtlichen Bezug zu der Geschichte des Oberharzes herstellen werden.

Das 29. BÖT wird wesentlich von der Bundeskoordination Studentischer Ökologiearbeit e.V. (BSÖ) und dem Allgemeinen Studentenausschuß der TU Clausthal mitveranstaltet. Auf dem BÖT findet auch die Mitgliederversammlung der BSÖ statt.


Das geplante Programm im Überblick:

Arbeitskreise
- Verkehr
- Tierrechte / Veganismus
- Naturverständniskritik
- Direct action
- Antikapitalistische Gesellschaftsvisionen
- Anti-Atom-Strategien nach dem "Konsens"
- Geschichte und Zukunft der Hüttendoerfer (Perspektiven des Widerstands)
- Ökostrom von unten
- Zukunftswerkstatt und Perspektiven für die heutige (studentische) Umweltarbeit
- Gründung eines bundesweiten Direct-Action-Netzwerkes

Exkursionen
- Nationalpark Harz / Waldschadensgebiet
- Oberharzer Wasserregal (regenerative Energien im 17. Jahrhundert)
- Müllfabrik (Sortier- und Recyclingbetrieb)
- Rüstungsaltlast Sprengstoffwerk Tanne

Vorträge:
- Rüstungsaltlasten
- Kostengerechtigkeit im Verkehr

Organisatorisches
Beginn am Mittwoch, dem 22.11.2000
Ende am Sonntag, dem 26.11.2000

Weitere Informationen gibt's unter
www.tu-clausthal.de/student/asta/boet

Fragen/Anmeldung an:
Ökologie-AG c/o AStA
Silberstr. 1
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel. 05323 / 722256
Fax 05323 / 723809
e-mail: asta-oeko@tu-clausthal.de



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.