Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Dies, so folgert die Studie, die unter dem Titel "Unter falscher Flagge?" veröffentlicht wurde, wiege doppelt schwer vor dem Hintergrund des unzureichenden Arbeitsangebots außerhalb der afrikanischen Landwirtschaft. "Den aus der Landwirtschaft Verdrängten werden anders als beim Agrarstrukturwandel in Deutschland, kaum außerlandwirtschaftliche Alternativen zur Verfügung stehen." Nach Schätzungen des Instituts läuft die von der Bundesregierung unterstützte Politik darauf hinaus, dass in den kommenden Jahren mehr als 100 Millionen Kleinbauern in Afrika entwurzelt und in die Slums der großen Städte abgedrängt werden. Diese Art von Entwicklungspolitik könne sich auf mittlere Sicht als Brandbeschleuniger für die Flüchtlingsströme nach Europa erweisen und nicht als Hilfe gegen Hunger und Armut in Afrika, warnt das IWE. In seinen Brief an die Bundesregierung betont das Institut für Welternährung - World Food Institute e. V.( IWE), eine solche Entwicklung widerspreche sowohl den deutschen Eigeninteressen als auch der jüngsten Enzyklika des Papstes "Laudato Si' - Über die Sorge für das gemeinsame Haus", in der er an die Pflicht der VerantwortungsträgerInnen appelliert, "die Kleinproduzenten und die Produktionsvielfalt klar und nachdrücklich zu unterstützen". "Ich möchte Sie daher bitten", so der Sprecher des Instituts für Welternährung, Dr. Wilfried Bommert, in seinem Schreiben an die Bundesregierung, "das Mitwirken der Bundesregierung an der New Alliance for Food Security and Nutrition kritisch zu überdenken." Zur Studie UNTER FALSCHERFLAGGE? Zu den offenen Briefen an die Bundeskanzlerin und die Ministerien Quelle: www.institut-fuer-welternaehrung.org
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |