Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 14.08.2015
Wie können langlebige Produkte gefördert werden?
Zur Verlängerung der Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten bedarf es verschiedener, auch rechtlicher Instrumente.
Die Produktlebens- und -nutzungsdauer muss wieder länger werden. © Karl-Heinz Laube / pixelio.de
Welche rechtlichen Maßnahmen zur Verlängerung der Produktlebensdauer führen und was Käuferinnen und Käufer bewegt, eher langlebige und reparaturfreundliche Produktalternativen zu wählen, hat ein Forschungsvorhaben untersucht.

Eine kurze Nutzungs- und Lebensdauer und mangelnde Reparierfähigkeit von Produkten führen zu einem erhöhten Ressourcenverbrauch und Abfallaufkommen. Dies wirkt sich nicht nur negativ auf die Umwelt aus, sondern beeinträchtigt auch Verbraucherinteressen. Die vorliegende Untersuchung hat erste wichtige Schritte aufgezeigt, um nachhaltigem Konsum und ökologischen Produkten einen rechtlichen Rahmen zu geben. In einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Rechtswissenschaft und Akzeptanzforschung konnten Empfehlungen erarbeitet werden, die zivil- und öffentlich-rechtliche Instrumente umfassen. Hierzu gehört z.B. eine verpflichtende Herstellergarantieaussagepflicht oder eine Erweiterung der Verbandsklagebefugnisse.

Stärkung eines nachhaltigen Konsums im Bereich Produktnutzung durch Anpassungen im Zivil- und öffentlichen Recht

Rechtliche Instrumente zur Förderung des nachhaltigen Konsums - am Beispiel von Produkten

Umweltverträglicher Konsum durch rechtliche Steuerung - Dokumentation des Symposiums in der Landesvetretung Sachsen-Anhalt in Berlin am 27. November 2012


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.