Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Die Energiewende macht sich nicht von alleine, sie braucht Gestalter. Aus diesem Grund wurde die Green City Energy 2005 von der gemeinnützigen Umweltorganisation Green City e.V. gegründet. Ziel ist es, regenerative Kraftwerkskapazitäten aufzubauen und in ökologischen Geldanlagen zu bündeln. Eine dieser Kapitalanlagen ist der Kraftwerkspark II. "Die Grundidee hinter dem Investitionsangebot fußt auf unserer Überzeugung, dass die Energiewende nur durch den konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Energien gelingen kann", berichtet Green City Energy-Finanzvorstand Frank Wolf. Energiewende bedeutet dabei Einstieg in regenerative Energieerzeugungsformen und Ausstieg aus der atomar-fossilen Energieerzeugung. Dieser Ausstieg wird allerdings nur denkbar, wenn Solar-, Wind- und Wasserkraftwerke das neue, stabile Rückgrat unseres zukünftigen Energiemixes bilden. Effektiver Kapitaleinsatz für die Energiewende Doch dieses Rückgrat muss durch konkrete Investitionen in Erneuerbare Energien gestärkt werden. Kurzum - die Energiewende braucht Kapitalgeber. Nachhaltigkeitsbanken wie die GLS Bank spielen dabei zusammen mit Ihren Kundinnen und Kunden eine wichtige Rolle, sie ermöglichen die Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. So hat die Green City Energy einen erfahrenen Partner an ihrer Seite. Die GLS Bank war die erste deutsche Bank, die regenerative Energien förderte, bereits 1987 finanzierte sie Anlagen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Die Entscheidung der GLS Bank, den Kraftwerkspark II ins Angebot zu nehmen und über die eigens aufgelegten Inhaberschuldverschreibungen anzubieten, kommt zur rechten Zeit. "Zusammen mit unseren Kundinnen und Kunden wollen wir bis zu 25 Mio. Euro bereitstellen, um konkrete Energieprojekte zu finanzieren und die Energiewende in Europa konsequent voranzutreiben", so der Bereichsleiter Vermögensmanagement der GLS Bank, Thomas Goldfuß. Der Kraftwerkspark II bündelt aktuell sechs konkrete Wind-, Wasser- und Sonnenkraftwerke in Deutschland, Frankreich und dem nördlichen Italien zu einem attraktiven Kraftwerksportfolio. So werden die sich bietenden Möglichkeiten durch eine gezielte Streuung von verschiedenen Anlagentypen und Anlagenstandorten effektiv genutzt. Bislang sind in den Kraftwerkspark II drei Windparks in Baden-Württemberg und Bayern, acht Solarkraftwerke in Südfrankreich sowie eine Kleinwasserkraftanlage in den italienischen Dolomiten integriert. Zwei weitere Wasserkraftwerke nahe Mailand und in Turin stehen als sechstes Kraftwerksprojekt bereit. Die Anleihe ist als festverzinsliche nachrangige Inhaberschuldverschreibung zur Unternehmensfinanzierung des Kraftwerkspark II konzipiert. Anlegerinnen und Anleger haben die Wahl zwischen zwei verschiedenen Tranchen mit einer Laufzeit bis zum 30. Dezember 2023 bzw. bis zum 30. Dezember 2033. Der laufende Zinsertrag beträgt plangemäß 4,75 bzw. 5,75 Prozent p.a. Konditionen der Inhaberschuldverschreibungen Kraftwerkspark II Zinssatz/Zinsmethode: - Tranche A 4,75 % p. a. Zinsen werden taggenau (act/act) berechnet - Tranche B: 5,75 % p. a. Zinsen werden taggenau (act/act) berechnet Laufzeit: - Tranche A ca. 8 Jahre bis 30.12.2023 - Tranche B ca. 18 Jahre bis 30.12.2033 Stückelung: 1.000 Euro Mindesterwerbsvolumen: 5.000 Euro je Tranche, höhere Betrage müssen durch 1.000 teilbar sein Art der Anleihe:Festverzinsliche nachrangige Inhaberschuldverschreibungen WKN/ISIN: - Tranche A WKN: A161MQ ISIN: DE000A161MQ1 - Tranche B WKN: A161MR ISIN: DE000A161MR9 Emittentin: Green City Energy Kraftwerkspark II GmbH & Co. KG Handelbarkeit: Derzeit keine Einbeziehung in den Freiverkehr an einer Wertpapierbörse oder Zulassung zum Handel an einem geregelten Markt oder einem sonstigen gleichwertigen Markt. Weitere Informationen zu dieser festverzinslichen Anleihe erhalten Interessenten unter www.gls.de/KWPII, vermoegensmanagement@gls.de oder Tel. 0234-5797-457. Wichtiger Hinweis: Diese Pressemeldung dient Werbezwecken und enthält ausgewählte, verkürzt dargestellte Informationen mit Stand August 2015. Für eine Anlageentscheidung sind ausschließlich der vollständige Wertpapierprospekt sowie evtl. Nachträge maßgeblich. Für eine abschließende Beurteilung der Anleihe ist es daher erforderlich, sich mit dem gesamten Inhalt der genannten Dokumente, insbesondere den dort beschriebenen Risiken, vertraut zu machen. Der Wertpapierprospekt und etwaige Nachträge sind kostenfrei bei der GLS Gemeinschaftsbank eG, Postfach, 44774 Bochum erhältlich, die diese im Auftrag der Emittentin Green City Energy Kraftwerkspark II GmbH & Co. KG verschickt. Darüber hinaus sind der Wertpapierprospekt und alle gesetzlich vorgeschriebenen Unterlagen einsehbar bei der Emmitentin Green City Energy Kraftwerkspark II GmbH & Co. KG in der Zirkus-Krone-Straße 10, 80335 München sowie in elektronischer Form unter www.greencity-energy.de/ihsv. Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung der Anleihe. Fehler im vorliegenden Dokument können trotz sorgfältiger Erstellung nicht ausgeschlossen werden. Über die Green City Energy AG Die Green City Energy AG mit Sitz in München wurde 2005 als Tochter der gemeinnützigen Umweltschutzorganisation Green City e.V. gegründet und steht für eine dezentrale Energiewende in Bürgerhand. Green City Energy projektiert Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Bereichen Windenergie, Wasserkraft und Photovoltaik - von der Idee bis zum schlüsselfertigen Kraftwerk. Durch das Angebot Ökologischer Geldanlagen erhalten private Anleger die Chance, direkt von der Energiewende zu profitieren. So wurden durch Geschlossene Fonds, Genussrechte, Anleihen und Private Placements bisher Investitionen von rund 264 Millionen Euro in Erneuerbare-Energien-Projekte ermöglicht. Die dritte Säule der Angebotspalette bildet die Kommunale Energieberatung, die Landkreisen und Kommunen fachliche und handlungsorientierte Unterstützung auf dem Weg zur lokalen Energieunabhängigkeit bietet. Für ihre wegweisenden Angebote und hohen Nachhaltigkeitsstandards wurde die Green City Energy wiederholt ausgezeichnet. Unter anderem erhielt das Unternehmen den renommierten Sustainability Award als "Nachhaltigstes Unternehmen 2011" sowie 2013 den Energy Globe Award für die "Revitalisierung von bestehenden Wasserkraftwerken in Frankreich". Im Sommer 2014 bewertete die renommierte Nachhaltigkeits-Ratingagentur oekom research Green City Energy mit dem Prime-Status B+. Weitere Informationen zu Green City Energy finden Sie unter www.greencity-energy.de. Über die GLS Bank Die GLS Bank bietet ihren Kunden alle Leistungen einer Hausbank, wie sozial-ökologisch sinnvolle Geldanlagen, Girokonto, Sparangebote, Zahlungsverkehr, Finanzierungen und Beteiligungen. Die GLS Bank Stiftung gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Bündnis Bürgerenergie. Über ihre Partnereinrichtung GLS Treuhand ist auch der Bereich Stiften und Schenken abgedeckt. Die GLS Bank bietet Ihren Kunden an, Mitglied und somit Eigentümer der Bank zu werden. Mit zielgerichtet sozial-ökologischen Investitionen und einer umfassenden Transparenz bietet sie ihren Mitgliedern und Kunden einen dreifachen Gewinn: menschlich, zukunftsweisend, ökonomisch. Kontakt: Green City Energy AG Laura Rottensteiner Unternehmenskommunikation Tel: 089-890668-240 laura.rottensteiner@greencity-energy.de www.greencity-energy.de GLS Gemeinschaftsbank eG Vermögensmanagement Tel: 0234-5797-457 vermoegensmanagement@gls.de Christstraße 9 D-44789 Bochum www.gls.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |