Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Einkaufen online & Versandhandel    Datum: 07.08.2015
Symbiose von Offline- und Onlineshopping
Die Käufer werden weiterhin sowohl klassisch Shoppen gehen, als auch attraktive Onlineangebote nutzen.
Das Internet und der daraus hervorgehende Warenhandel haben die Geschäftswelt zweifelsohne auf den Kopf gestellt. Der Einzelhandel muss sich heute mehr denn je neue Konzepte und Ansätze überlegen, um gegen die Onlinehändler auf lange Sicht überhaupt konkurrenzfähig zu bleiben.

Die klassischen Innenstädte gibt es nur noch selten. Vielerorts haben moderne Shopping-Center nach amerikanischem Vorbild die klassischen Ladenzeilen ersetzt.
Foto: Rainer Prautsch / pixelio.de
Viele Einzelhandelsgeschäfte und Kaufhäuser positionieren sich auch immer stärker online und möchten mitunter Teile ihrer Produktpaletten (zum Beispiel Waren, die besonders leicht bzw. Kosten-effizient per Post / Lieferdienst zu versenden sind) ins Internet auslagern.


Preis nicht das entscheidende Kaufkriterium

Gegen das mengenmäßige Angebot wird sich der Fachhandel nie gegenüber dem Onlinehandel durchsetzen können. Auch beim Preis haben die Onlinehändler den größeren Spielraum. Die große Stärke des Einzelhandels lag und liegt in der Beratung. Das wird teilweise schamlos ausgenutzt, viele Fachhändler beschweren sich schon seit Längerem über sogenannten Beratungsklau. Hierbei informiert sich ein Kunde ausführlich im Fachgeschäft, kauft dann aber anschließend im Internet.

Aber auch der umgekehrte Fall ist möglich: So lesen mittlerweile viele Kunden Rezensionen und Kundenmeinungen im Internet und finden so das Produkt, welches sie dann aber im stationären Handel kaufen. Man sieht, dass das Internet also nicht zwangsläufig vom Kunden streng vom stationären Handel getrennt wird, sondern dass die Grenzen hier zunehmend verschwimmen. Viele sehen auch in der direkten Verfügbarkeit der Produkte im Fachhandel den Vorteil, wohingegen man bei Online-Einkäufen meist mit mindestens 2-3 Werktagen Lieferzeit rechnen muss. Auch wurden viele schon von beschädigten oder zu Bruch gegangenen Warensendungen enttäuscht und gehen dahingehend kein Risiko mehr ein. Gerade bei empfindlicher Elektronik oder gar Deko oder Kunst kann dies problematisch sein.


Gutscheinaktionen

Früher hat der Einzelhandel vor allem über den Sommer- und Winterschlussverkauf auf sich aufmerksam gemacht, durch die Preisschlacht und die Onlinekonkurrenz ist aber mittlerweile das ganze Jahr über "Sale".

Um dem Kunden das Onlineangebot schmackhafter zu machen setzt der Einzelhandel verstärkt auch auf Gutscheine und Rabattcodes. Das ist eine weit verbreitete Methode, um Kunden zu gewinnen oder zu halten und über einschlägige Gutscheinportale hat man die Möglichkeit, schnell und unkompliziert auf solche Gutscheine aufmerksam zu werden, hier am Beispiel von Galeria-Kaufhof zu sehen.


Service und neue Technik

Auch im Bereich Service hat der stationäre Handel in letzter Zeit einiges getan, um sich gegen den Onlinehandel zu behaupten. So sind beispielsweise bei vielen Fachhändlern Liefer- und Montageleistungen in Anspruch zu nehmen. Die Rücknahme von Altgeräten ist ebenfalls ein Argument für den Kauf im Handel, da man Altgeräte als Verbraucher unter Umständen teuer entsorgen muss.

Auch neue Technik, wie die verbreitete Nutzung von Smartphones und Apps trägt zum Einkaufsverhalten der Verbraucher bei. So ist es heute problemlos möglich, etwa Barcodes zu scannen, um online Informationen über das jeweilige Produkt zu erhalten. Auch die Verbreitung von QR-Codes findet immer mehr Anklang bei den Verbrauchern.

Die klassischen Innenstädte gibt es nur noch selten. Vielerorts haben moderne Shopping-Center nach amerikanischem Vorbild die klassischen Ladenzeilen ersetzt. Das Einkaufen soll zum Erlebnis werden und so locken diese "Malls" mit allerlei Zusatzattraktionen und dem Vorteil, alles unter einem Dach zu haben. In Zukunft ist davon auszugehen, dass Online- und Offlinehandel weiter verschmelzen werden. Die Käufer werden weiterhin sowohl klassisch Shoppen gehen, als auch attraktive Onlineangebote nutzen. Ob diese Onlineangebote letztendlich von einem "Offlinehändler" stammen, interessiert den Kunden wenig.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.