Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Der neue IAEO-Bericht stellt eine bemerkenswert offene Kritik am Atomkraftwerksbetreiber TEPCO, an den japanischen Aufsichtsbehörden wie auch am Atomkraftwerkshersteller General Electric (heute: GE Hitachi Nuclear Energy) dar. Allerdings ist das Einräumen gewisser Fehler und das Rügen beteiligter Akteure aus der Sicht einer Organisation wie der IAEO, die der weltweiten Förderung der Atomindustrie verschrieben ist, auch als Versuch zu verstehen, durch Bauernopfer in Japan Glaubwürdigkeit für die Atomindustrie allgemein wiederzugewinnen. Der Umstand, dass technische "Schwächen im Kraftwerksdesign" eingeräumt wurden, ist allerdings neu. Bislang war es üblich, schwere Störfälle und Atomunfälle auf Fehler der Betriebsmannschaft abzuwälzen. Dieses Einräumen von technischen Fehlern müsste Konsequenzen für die weltweit derzeit noch in Betrieb befindlichen Atomkraftwerke, insbesondere Siedewasserreaktoren haben. Der IAEO-Bericht beinhaltet neben der Kritik an den japanischen Behörden allerdings auch zahlreiche fehlerhafte Annahmen und Aussagen, und ignoriert dabei kritische Fakten und neuere Forschungserkenntnisse zur ionisierenden Strahlung. Wie schon der UNSCEAR-Bericht im vergangenen Jahr, mutmaßt auch die atomfreundliche IAEO, dass in Japan "keine messbaren strahlenassoziierten Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zu erwarten sind". Diese Aussage steht in diametralem Wiederspruch zu den Messdaten von Strahlung in den betroffenen Regionen und stellt eine sträfliche Negierung strahlenbiologischer Erkenntnisse zu den Auswirkungen ionisierender Strahlung dar. Denn die japanische Bevölkerung ist aufgrund der Atomkatastrophe von Fukushima durchaus erhöhten Strahlenwerten ausgesetzt. Die Auswirkungen auf die Pflanzen- und Tierwelt werden im IAEO-Bericht prinzipiell ausgeklammert und das wahre Ausmaß der radioaktiven Verstrahlung des japanischen Festlands systematisch kleingeredet. Eine ausführliche Kritik des IAEO-Berichts wurde bereits von Greenpeace zusammengestellt. Weiterlesen: IAEA: IAEA Delivers Major Report on Fukushima Accident to Member States Greenpeace: The IAEA Fukushima Daiichi Accident Summary Report: A preliminary Analysis 55.000 Evakuierten soll Kompensation gestrichen werden Den Menschen, die aufgrund der Atomkatastrophe aus Fukushima evakuiert werden mussten, geht es nicht gut: Zwei Drittel der Familien haben Mitglieder mit physischen oder psychischen Gesundheitsproblemen. Das ergibt sich aus einer offiziellen Studie der Präfektur Fukushima, an der sich etwa ein Drittel aller angeschriebenen Evakuierten beteiligten. Die Evakuierten geben u.a. an, unter Schlafstörungen, depressiven Verstimmungen und Müdigkeit zu leiden. Jetzt sollen die Evakuierten, die zum Teil weiterhin in behelfsmäßigen Notunterkünften ein tristes Dasein fristen, auch noch finanziell wesentlich schlechter gestellt werden. Derzeit zahlt der Atomkonzern TEPCO knapp 80.000 Evakuierten noch 100,000 Yen (745 Euro) pro Monat. Demnächst sollen diese Zahlungen für 54.800 der Evakuierten eingestellt werden. TEPCO's Begründung: In einem Teil der evakuierten Gebiete sei davon auszugehen, dass durch die Dekontaminationsarbeiten die Strahlenbelastung gesunken sei. Nur rund 24.400 Evakuierte sollen auch in Zukunft noch Kompensationen erhalten. Weiterlesen: Survey:Large majority of Fukushima evacuees have family members with health problems "Ministry plans to end TEPCO compensation to 55,000 Fukushima evacuees in 2018" Quelle: Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzte in sozialer Verantwortung e.V. (IPPNW) 2015
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |