Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() "Greening the desert" - Ein Wald mit Mehrwert in der Wüste: Wüstengebiete bieten ideale Voraussetzungen für großflächige Aufforstungen: lange Vegetationsperioden, keine Kälteeinbrüche und ausreichend Licht. Die einzigen begrenzenden Faktoren sind fehlende Wasserressourcen in diesen Regionen und die nährstoffarmen Böden. Hier setzt das DesertTimber-Prinzip an: Die Forstflächen werden dabei mit vorgereinigtem Abwasser bewässert, welches zuvor einer biologischen und mechanischen Grundreinigung unterzogen wurde. Die Pflanzen werden so neben Wasser auch mit notwendigen Nährstoffen versorgt. Aufgeforstet werden heimische Baum- und Pflanzenarten in einem Mischwaldkonzept, welches langfristig für eine hohe Biodiversität sorgt und den Boden mit Nährstoffen anreichert. Der "Wüstenwald" birgt darüber hinaus enorme ökologische Mehrwerte: Neben dem Stopp der Wüstenbildung wird gleichzeitig ein nachhaltiges Wassermanagement in der Region etabliert. Die ökologisch-nachhaltige Wiederverwendung des Abwassers verhindert, dass dieses in andere Gewässer abgeleitet wird. Zudem wirkt sich der Wald positiv auf das globale Klima aus: Die Bäume speichern Kohlendioxid und tragen so zum globalen Klimaschutz bei. Langfristig können sich sogar durch das entstehende Mikroklima Regenwolken bilden, die das regionale Klima verbessern. Starke Kooperation für Wüstenaufforstungs-Pilotprojekt: Eine Pilotfläche nahe dem Roten Meer wird bereits im Auftrag der DesertTimber Consulting und der ForestFinance Gruppe bewirtschaftet. Das Projekt ist Teil des develoPPP.de-Programms, welches von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Namen des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) umgesetzt wird. Das Team der DesertTimber Consulting besteht aus Experten der ForestFinance Gruppe sowie führenden Wissenschaftlern der Technischen Universität München, der Ain Shams-Universität und des Agricultural Research Centers in Kairo. Dabei kombinieren die Partner ihre besonderen Stärken: Während die Consulting ihr Know-how in Projektfinanzierung und -management beiträgt, bringen die Universitäten Forschungsergebnisse ein. Die gewonnenen Erkenntnisse aus den ersten Pilotprojekten könnten auch für Investoren interessant werden. Das Projekt soll als Vorbild für große Projekte in Ägypten oder anderen globalen Trockengebieten dienen, in denen Abwasser anfällt. Mit der Auswahl der richtigen Baumarten lassen sich Ernteerträge aus Durchforstungen erzielen - immer dem ForestFinance-Prinzip folgend, dass aus jeder Maßnahme Wald entsteht, von dem Investoren und die lokale Bevölkerung gleichermaßen profitieren. Die neuen Wälder schaffen und sichern langfristig Arbeitsplätze in den jeweiligen Regionen und sind darüber hinaus eine wichtige Rohstoffquelle. Neben der Holzproduktion rückt dabei auch der Anbau von Energie- und Ölpflanzen oder weiteren Agrarprodukten in Wüstengebieten in den Blickpunkt. Desertifikation - Kampf gegen Wüstenbildung ist Menschheitsaufgabe: Wüstenbildung ist ein Prozess der Vernichtung fruchtbaren Erdbodens aufgrund menschlichen Handelns sowie von Klimaschwankungen. Mehr als ein Drittel der Erdoberfläche ist von Verödung bedroht bzw. im Prozeß der Desertifikation. Durch Wüstenbildung ist der Lebensunterhalt von einer Milliarde Menschen gefährdet, ganz überwiegend handelt es sich dabei um die ärmsten Länder der Erde. Angesicht der enormen Bedeutung der Desertifikation für den Menschen wird alljährlich am 17. Juni am Welttag zur Bekämpfung von Wüstenbildung dem Thema und der Aufgabe gedacht. Desertifikation führt zu enormen Wanderungsbewegungen, jährlich ziehen beispielsweise alleine in Afrika Millionen Menschen aus den Wüstenbildungsregionen in die Küstenstädte, was zu enormen Problemen führt. Eine Studie belegt zudem, dass die Hälfte der 50 untersuchten bewaffneten Konflikte umweltbedingte Ursachen hatte. ____________________________________________________________ Über ForestFinance: Die Bonner ForestFinance Gruppe bewirtschaftet insgesamt über 16.000 Hektar ökologische Agroforst- und Waldflächen in Lateinamerika (Panama, Peru, Kolumbien) und Asien (Vietnam). Sie ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. ForestFinance wurde als weltweit einziges Unternehmen mit dem "FSC Global Partner Award" im Bereich "Financial Services" ausgezeichnet. FSC ist das weltweit anerkannteste Siegel für ökologisch und sozialverträglich nachhaltige Forstwirtschaft. Interessenten können bei ForestFinance zwischen verschiedenen Produkten wählen und in unterschiedliche Modelle nachhaltiger Tropenforstwirtschaft investieren: Beim BaumSparVertrag ist bereits ab 38 Euro monatlich bei nur einjährigem Mindesteinzahl-Zeitraum ein eigener Tropenwald möglich. Die Renditeprognose beträgt 6,1 Prozent, siehe www.BaumSparVertrag.de Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 aufgeforsteten Tropenwald. Für Investoren, die 10.000 m2 mit Option auf Grundeigentum aufforsten lassen wollen, ist WoodStockInvest das richtige Produkt. CacaoInvest ist ein Investment in Edelkakao und Edelholz, mit möglichen jährlichen Auszahlungen bereits ab dem fünften Jahr. GreenAcacia ist ein Waldinvestment mit zwölf Jahren Gesamtlaufzeit und frühen jährlichen Auszahlungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.forestfinance.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |