Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Arten sterben unbemerkt - und mit ihren enorme Möglichkeiten und Potenziale ! Artensterben geschieht weltweit kontinuierlich, immer aber weitgehend unbemerkt und ohne Wahrnehmung durch Medien. Mit jeder ausgestorbenen Tier- und Pflanzenart stirbt jedoch auch eine Chance auf einen neuen Medikamenten-Wirkstoff, Erfindungen, Innovationen oder neue, innovative Materialarten. Die Vernichtung von Tier- und Pflanzenarten kommt die Menschheit so teuer zu stehen. Weniger Tiere und Pflanzen kommen der Menschheit teuer zu stehen. So wurde alleine für die Bestäubungsleistung von Insekten ein weltweiter Volkswirtschaftswert von 110 Milliarden Euro (TEEB-Bericht: The Economies of Ecosystems and Biodiversity) ermittelt - und jährliche Schäden durch Bienensterben im zweistelligen Milliardenwert. Artenvielfalt erhalten - was Verbraucher tun können: Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) veröffentlichte diese Woche erstmalig einen umfassenden Artenschutzbericht, wonach ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten in Deutschland in ihrem Bestand gefährdet sind. Als Hauptursache für die dramatische Lage sieht das BfN die Intensivbewirtschaftung. Enge Fruchtfolgen, Zunahme an Herbizid- und Düngemitteleinsatz und Monokulturen sorgen für einen anhaltend Rückgang der Artenvielfalt. Verbraucher können durch ihr Verhalten Artenvielfalt vielfältig unterstützen, so beispielsweise durch die verstärkte Nutzung von Bio- und vegetarischen Produkten oder FSC-Hölzern. Auch durch ihr Anlage- und Investitionsverhalten sollten Verbraucher mitbestimmen, ob ihr Geld artenzerstörende oder aber artenschützende Unternehmen oder Projekte unterstützt. Mit seinen nachhaltigen Waldinvestments bietet ForestFinance verschiedene Möglichkeiten, in nachhaltige Umweltprojekte rentabel zu investieren. Regenwald-Erhalt und nachhaltige Wiederaufforstung für weltweite Artenvielfalt äußerst wichtig: Weltweit leben fast 75% aller weltweiten Tier- und Pflanzenarten in Regenwäldern, die damit Schatzkammer und Zentrum der Artenvielfalt sind. Weltweit werden jedoch jährlich bislang unverändert enorme Regenwaldflächen zerstört. Haupttreiber der Regenwaldabholzung ist vor allem der steigende Bedarf nach Ackerflächen und Holz. Durch dauerhafte Neuaufforstungen und nachhaltige Forstwirtschaft kann jedoch der Abholzungsdruck von den noch existierenden Regenwäldern verringert werden, da sie die Angebotsmenge an Tropenholz erhöhen. Damit tragen nachhaltige FSC-zertifizierte Aufforstungsprojekte massiv zum Regenwalderhalt und damit dem Erhalt der Artenvielfalt bei. ForestFinance und seine Artenschutz-Beiträge: Dass Forstwirtschaft und Artenvielfalt kein Widerspruch sein muss, wird am Beispiel der ForestFinance Wälder deutlich. Das Bonner Unternehmen forstet in den Tropen auf ehemaligen Brach- und Weideflächen dauerhaft artenreiche Mischwälder auf, die nachhaltig bewirtschaftet werden. Mehr als 15 Prozent der Flächen werden nicht bewirtschaftet und dienen dem Naturschutz. Noch existierende Altwaldflächen werden beispielsweise unbewirtschaftet erhalten und bilden zusammen mit den wieder aufgeforsteten Brachflächen Trittsteinbiotope für viele seltene Tier- und Pflanzenarten. So beobachteten Wissenschaftler der Universität von Panama in ForestFinance-Aufforstungswäldern 15 Arten der Roten Liste bedrohter Tierarten. Möglich wird diese Artenvielfalt durch die besonders nachhaltige Bewirtschaftung der neu geschaffenen Mischkulturen, was durch mehrere Studien belegt wurde. ForestFinance ist mit vielfältigen Aktivitäten engagiert, beim Schutz der Artenvielfalt kontinuierlich besser zu werden. Die Erhebung relevanter Daten zur Artenvielfalt ist hierfür Grundvoraussetzung. Aus diesem Grund arbeitet ForestFinance aktiv bei den Artenschutz-Initiativen "Business & Biodiversity Campaign." und "Biodiversity in Good Company" mit. Gemeinsam mit Unternehmen verschiedener Branchen wird in diesen Initiativen an praktischen Ansätzen zum Schutz der Artenvielfalt gearbeitet. In Mittelamerika war das Unternehmen zudem Mitgründer der "Biodiversity Partnership Mesoamerica"-Initiative, das Artenschutzprojekte in Mittelamerika initiiert und fördert. ________________________________________ Über ForestFinance: Die ForestFinance Gruppe bewirtschaftet insgesamt über 16.000 Hektar ökologische Agroforst- und Waldflächen in Lateinamerika (Panama, Peru, Kolumbien) und Asien (Vietnam). Sie ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Das Unternehmen erhielt neben vielen anderen Auszeichnungen unter anderem als weltweit bislang einziges Unternehmen den "FSC Global Partner Award" im Bereich "Financial Services". Interessenten können zwischen verschiedenen Produkten der nachhaltigen Tropenforstwirtschaft wählen: Beim BaumSparVertrag werden für einen monatlichen Sparbetrag von 38 € zwölf Bäume pro Jahr gepflanzt und nach 25 Jahren geerntet, siehe www.BaumSparVertrag.de Das WaldSparBuch bietet ab 1.000 m2 nachhaltig aufgeforsteten tropischen Mischwald. Für Investoren, die 10.000 m2 mit Grundeigentums-Option aufforsten lassen wollen, ist WoodStockInvest das richtige Produkt. CacaoInvest ist ein Investment in Edelkakao und -holz mit möglichen jährlichen Auszahlungen bereits ab dem fünften Jahr. Ähnlich wie ein Festgeldkonto präsentiert sich GreenAcacia: Hier erhält der Investor frühe Erträge ab dem dritten Jahr sowie eine Abschlusszahlung nach Ablauf von zwölf Jahren. Eine Feuerversicherung für die risikoreichen ersten fünf Wachstumsjahre in Panama und eine Holzmengen-Garantie in Kolumbien tragen zur Absicherung der Investoren bei. Weitere Informationen finden Sie unter www.ForestFinance.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |