Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Verband Deutscher Naturparke (VDN), D-53113 Bonn
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 06.05.2015
"HerzensSache Natur" und "Netzwerk Naturpark-Schulen" erhalten Auszeichnung als Projekte der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Bonn/Horn-Bad Meinberg, 4. Mai 2015. Die Projekte "HerzensSache Natur - Engagement für die Region!" und "Netzwerk Naturpark-Schulen" des Verbandes Deutscher Naturparke e. V. (VDN) wurden heute als offizielle Projekte der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Die Auszeichnung wurde von Ralf Forst vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) auf dem Eröffnungsabend der Jahrestagung der Geschäftsführer, Leiter und forstlichen Berater der deutschen Naturparke im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge übergeben. Diese Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen.

"Kinder mit Erlebnissen und Wissen für die Natur und die biologische Vielfalt zu begeistern, ist die Voraussetzung dafür, dass sie sich später als Erwachsene verantwortungsvoll für Natur und Umwelt einsetzen. Eine andere zentrale Säule für den Erhalt der Natur bildet das bürgerschaftliche Engagement. Dieses gilt es besonders Wert zu schätzen, da ehrenamtliche Betätigung gegenwärtig auf dem Rückzug ist. Der Verband Deutscher Naturparke (VDN) setzt sich mit den Projekten "Herzenssache Natur - Engagement für die Region!" und "Netzwerk Naturpark-Schulen" für diese beiden zentralen Punkte von Naturschutz und biologischer Vielfalt vorbildlich ein. Ich freue mich daher besonders, diese Aktivitäten des Naturschutzverbandes als Projekte der UN-Dekade Biologische Vielfalt auszuzeichnen und gratuliere herzlich", so Ralf Forst vom Bundesamt für Naturschutz.

Neben einer Urkunde und einem Auszeichnungsschild wurde VDN-Präsident Dr. Michael Arndt sowie den Projektkoordinatoren Annika Horstick, Patrick Appelhans und Jörg Liesen für jedes Projekt ein "Vielfalt-Baum" überreicht, der symbolisch für die bunte Vielfalt und einzigartige Schönheit der Natur steht, zu deren Erhaltung die Projekte jeweils auf ihre Art einen wertvollen Beitrag leisten. Alle ausgezeichneten Projekte werden auf der deutschen UN-Dekade-Webseite unter www.undekade-biologischevielfalt.de vorgestellt.

Das Projekt "Netzwerk Naturpark-Schulen" wurde mit Förderung der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU) durchgeführt, das Projekt "Herzenssache Natur" wird gefördert von der Deutschen Telekom.

Die ausgezeichneten Projekte haben an dem Wettbewerb der UN-Dekade Biologische Vielfalt teilgenommen, eine namhafte Jury hat über die Qualität der eingereichten Projekte entschieden. Der fortlaufende Wettbewerb wird von der Geschäftsstelle der UN-Dekade Biologische Vielfalt mit Sitz in Hürth ausgerichtet. Die Auszeichnung dient als Qualitätssiegel und macht den Beteiligten bewusst, dass ihr Einsatz für die lebendige Vielfalt Teil einer weltweiten Strategie ist. Möglichst viele Menschen sollen sich von diesen vorbildlichen Aktivitäten begeistern lassen und die ausgezeichneten Projekte als Beispiel nehmen, um selbst im Naturschutz aktiv zu werden.

Biologische Vielfalt ist alles, was zur Vielfalt der belebten Natur beiträgt: Arten von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen, ihre Wechselwirkungen untereinander und mit ihrer Umwelt sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten sowie die Vielfalt der Lebensräume. Die natürliche Vielfalt zu schützen bedeutet nicht nur, die Schönheit der Natur zu bewahren. Es bedeutet auch, die Grundlagen des Überlebens von uns allen zu sichern.

Die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt findet im Rahmen der Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt statt, die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde. Ziel der internationalen Dekade ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu strebt die deutsche UN-Dekade eine Förderung des gesellschaftlichen Bewusstseins in Deutschland an. Die Auszeichnung nachahmenswerter Projekte soll dazu beitragen und die Menschen zum Mitmachen bewegen.

Interessierte Einzelpersonen, ehrenamtlich Tätige und Institutionen, die sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt durch Forschungs-, Bildungs- oder Naturschutzmaßnahmen einsetzen, sind eingeladen, sich an dem fortlaufenden Wettbewerb zu beteiligen. Die Jury entscheidet etwa halbjährlich über die Auszeichnungen. Seit Juni 2012 werden wöchentlich beispielhafte Projekte zur UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet und offiziell vorgestellt. Eine entsprechende Bewerbung als UN-Dekade-Projekt kann ausschließlich online bei der Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt unter www.undekade-biologischevielfalt.de eingereicht werden.


Ansprechpartnern beim VDN

HerzensSache Natur: Jörg Liesen; 0228 / 9212861, joerg.liesen@naturparke.de

Netzwerk Naturpark-Schulen: Annika Horstik; 0228 / 9212862 annika.horstick@naturparke.de
Patrick Appelhans; 0228 / 9212866,
patrick.appelhans@naturparke.de


Ansprechpartner bei der Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt:

Arno Todt (Projektleitung)
Geschäftsstelle UN-Dekade Biologische Vielfalt
nova-Institut GmbH
Industriestraße 300
50354 Hürth
Telefon: 02233-481452
geschaeftsstelle@undekade-biologischevielfalt.de

Weitere Infos zu dem Wettbewerb zur UN-Dekade unter:
www.undekade-biologischevielfalt.de



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.