Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||||
"Wir freuen uns sehr, dass Ulrike Scharf die Tradition fortführt, die im letzten Jahr mit der Rede des damaligen Umweltministers Marcel Huber begründet wurde. Wir erhoffen uns auch von ihr ein klares Bekenntnis zur Variante A+, das heißt zum Bestreben, den Ausbau der Wasserstraße ökologisch noch weiter zu verbessern. Ideal wäre es, wenn wir dazu in der nächsten Zeit gemeinsam ein oder mehrere Modellprojekte auf den Weg bringen könnten", meint Kestel. Neben dem Blick nach vorne bietet sich bei einer Buchvorstellung ab 11 Uhr im Bürgerhaus auch die Gelegenheit für einen Blick zurück: Die Gregor-Louisoder-Umweltstiftung und der BN stellen hier das gemeinsam herausgegebene Buch "Der Kampf um die Donauauen" der interessierten Öffentlichkeit vor - ein Rückblick auf die Geschichte der Auseinandersetzungen um Fluss und Stau entlang der gesamten europäischen Donau. Wie jedes Jahr bieten der BN und die Spielvereinigung Niederalteich dazu ein buntes Programm, so dass sich das Donaufest auch ideal für einen Familienausflug eignet. Am Anger in Niederalteich präsentieren sich von 10 bis 18 Uhr die verschiedenen Vereine, Verbände und Initiativen mit Informations- und Aktionsständen; im Festzelt kümmert sich die Spielvereinigung um das leibliche Wohl der Besucher, der "Niederbayerische Musikantenstammtisch" sorgt für zünftige Live-Musik. Die Spielvereinigung Niederalteich lädt außerdem am folgenden Tag, am 15. Mai, zu einem Dorfabend mit den "Ursprung Buam" ins Festzelt ein. "Mehr als 20 Vereine und Initiativen aus ganz Bayern helfen Jahr für Jahr zusammen, damit wir dieses Donaufest auf die Beine stellen können", freuen sich Georg Kestel und Günther Schneider, Vorsitzender der Spielvereinigung Niederalteich. "Dank Teamgeist und hervorragender Zusammenarbeit können wir ein tolles Programm anbieten, bei dem Jung und Alt auf ihre Kosten kommen."
Alle Wassersportler können bei einer vom Bayerischen Kanuverband organisierten Bootswanderfahrt von Mariaposching nach Niederalteich paddeln (Kontakt: Werner Götz, Tel. 0871-2766835, www.kanu-niederbayern.de). Die Rad-Freunde sind eingeladen, bei einer vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) organisierten Sternfahrt von vielen niederbayerischen Orten aus nach Niederalteich zu fahren. An folgenden Abfahrtsorten kann man sich der Radsternfahrt zum Donaufest anschließen: Straubing (Treffpunkt 9 Uhr, Albrechtgasse 3), Metten (12 Uhr, Wasserwachthäuschen an der Donau), Deggendorf (12.15 Uhr, Ecke Edlmairstraße / Hans-Krämer-Straße), Passau (10 Uhr, Rathausplatz), Vilshofen (11.30 Uhr, Stadtplatz vor der Kirche) und Plattling (9.45 Uhr, Bahnhof). Ab Landshut geht es mit dem Zug um 9.09 Uhr (mit Zustieg Dingolfing: 9.33 Uhr und Landau: 9:44 Uhr) bis Plattling, von dort weiter mit dem Rad nach Niederalteich. Die Ankunft der Radler ist zwischen 12:30 und 13:30 Uhr geplant. Weitere Informationen gibt es beim VCD unter Tel. 0911-471743 oder landesbuero@vcd-bayern.de. Vom und zum Bahnhof Plattling fährt ein Pendelbus (Abfahrt in Plattling um 10:15, 11:15 und 12:15 Uhr, Rückfahrt von Niederalteich um 16:20 und 17:20). Ein Faltblatt mit allen wichtigen Informationen zum Programm und zur Anfahrt gibt es in der BN-Geschäftsstelle Deggendorf und auch zum Download unter www.bn-deggendorf.de.
| |||||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |