Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Wo Euphrat und Tigris zusammenfließen, soll einst der Garten Eden gelegen haben. Doch in Mesopotamien, dem Land zwischen den zwei Strömen, hat es seit mehr als 30 Jahren keinen Frieden gegeben. Dem achtjährigen Krieg zwischen Irak und Iran folgte die Besetzung Kuwaits. 13 Jahre Sanktionen zerstörten die Wirtschaft und die sozialen Strukturen der irakischen Gesellschaft. Schließlich folgte 2003 ein weiterer Krieg, der mit dem Sturz von Saddam Hussein und einer acht Jahre dauernden Besatzung mit 150.000 ausländischen Soldaten endete. Und der Krieg geht weiter. Hunderte Luftangriffe einer internationalen Anti-Terror-Allianz sollen den "Islamischen Staat (IS)" zerschlagen. Der tägliche Einsatz kostet (nach Angaben des Pentagon) täglich bis zu zehn Millionen US-Dollar. Ende letzten Jahres (3.12.2014) haben 150 Staaten in der UN-Vollversammlung eine Resolution verabschiedet, die umfassende Hilfe für Länder fordert, die mit abgereichertem Uran verseucht wurden. Zuvor hatte der Irak bei der UN um Hilfe gebeten, um das tödliche Erbe in seinem Land beseitigen zu können. Vier Staaten lehnten die Resolution ab, darunter die USA. Bis heute weigern sich die US-Streitkräfte, Angaben zu der Menge und den Orten zu machen, wo sie die verheerende Uranmunition im Irak einsetzte. Parallel zu der Abstimmung in der UN-Generalversammlung wurde bekannt, dass die USA erneut Kampfflugzeuge in der Region stationiert hat, die Waffen mit Uranmunition einsetzen können. Autoren: Markus Matzel und Karin Leukefeld Redaktion: Klaus Wölfle
Sendungsinfo zu "stationen"
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |