Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Das sind beispielsweise in vielen Fällen Baum- und Strauch-pflanzungen, auch außerhalb des eigenen Grundstücks, sowie Dach-und Fassadenbegrünung direkt am eigenen Gebäude. Diese aus ökologischen Gründen notwendigen und sinnvollen Auflagen kosten allerdings Geld, zwischen 35,00 und 50,00 DM/qm je nach Aufbau. Bauherren, die häufig knapp kalkulieren und rechnen müssen, versuchen oft diesen Kosten zu entgehen. Es sei denn, sie erkennen, daß sich die Mehrkosten sogar rechnen, d.h. Über Einsparungen in anderen Bereichen (z.B. Energiekosten) wieder amortisieren. Auch hat der Gesetzgeber im neuen Wohnungsbauförderungsgesetz die Fördermöglichkeiten für ökologisches Bauen verankert. Es hat sich herumgesprochen, daß ökonomische Vorteile mit bewachsenen Dächern besonders dann erreicht werden können, wenn schon bei der Planung Anforderungen und Möglichkeiten in Einklang gebracht werden. Dazu gehören z.B. die Regenwasser-speicherung des Gründaches, die die Abwasserleitungen oft gar nicht oder bei starken Niederschlägen nur mit zeitlicher Verzögerung belasten. Das ermöglicht kleinere Rohrquerschnitte und reduziert damit oft erheblich die immer stärker steigenden Gebührenbelastungen der Bauherren. Zweifelsohne ein bekannter, wenn auch nach WSV nicht anrechenbarer Vorteil, ist die Dämmwirkung eines bewachsenen Daches. Vor allem in den Sommermonaten reduziert die geringere Oberflächentemperatur das Barakenklima und den Energiebedarf bei Klimaanlagen. Vom der Schutz der darunterliegenden Dachhaut ganz zu schweigen. re natur - mit nunmehr vier Tochtergesellschaften deutschlandweit vertreten - ist seit fast 20 Jahren auf dem Gebiet der bewachesen Dächer tätig. Planer und Dachdecker finden hier systemunabhängige Begrünungsaufbauten und Bepflanzungen. Nicht ein System, sondern die jeweilige Standortsitutation, die spezifischen Anforderungen und letztendlich die Erwartungen des Kunden geben den Ausschlag, ob ein- oder mehrschichtige Verfahrensweisen zum Einsatz kommen. Seit jeher geben wir der Bepflanzung mittels Dachstauden den Vorzug. Mit einer Mischung von Bepflanzung durch Dachstauden und zusätzlicher Aussaat von Sprossen lassen sich ebenfalls gute Erfolge erzielen (Erwartet werden von der FLL 60% Deckung nach einer Vegetationsperiode). Hochpolymere Dichtungsbahnen (PVC- und EPDM) sichern die Dachflächen vor Wasser und Wurzeldruck. Komplettlösungen verringern die Baukosten, verkürzen die Bauzeit und erleichtern den Bauablauf. Und das spart Geld. Was Dachdeckern und Bauherren auf diesem Gebiet weiterhelfen kann, demonstriert re natur natürlich auch auf eigenen Gebäuden. Das Ökoland in Ruhwinkel (SH) zeigt Dachneigungen mit unterschiedlichen Dachneigungen und Begr?nungsarten. Auf fünf Hektar Fläche sind Beispiele ökologischen Bauens und Gärtnerns zu finden. Gerne wird dieses Gelände Dachdeckern und Planern zur Verfügung gestellt, die Ihren Kunden Versionen unterschiedlicher bewachsener Dächer zeigen möchten. Zusätzlich angebotene Seminare und Workshops ergänzen das Dienstleistungsangbot der re natur Familie. Nicht nur ökologische, sondern auch handfeste ökonomische Vorteile geben den Ausschlag für extensive Dachbegrünungen. Diese und viele weitere Informationen sind enthalten in der Broschüre: Ein Stück Natur zurückgeholt. Anzufordern bei re natur GmbH, 24601 Ruhwinkel oder unter www.re-natur.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |