Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die Dimensionen sind historisch: Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 4.750 Megawatt wurden im vergangenen Jahr zusätzlich zu den schon stehenden gebaut. "Das ist eine deutliche Überschreitung des gesetzlichen Ausbauziels von bis zu 2.600 Megawatt", sagt Dr. Bellebaum. Ungeachtet des Rekordzuwachses an Windenergieleistung werden weiter wertvolle Waldflächen für neue Windparks gerodet. "Die Liste der Abholzungen wird immer länger", sagt Bellebaum. "So wurden im Harthäuser Wald, einem bedeutenden Laubwaldgebiet in Baden-Württemberg, vor Ende der Einspruchsfrist 150-jährige Bäume gefällt, obwohl in diesem wichtigen Wildtierlebensraum 17 Fledermausarten leben - darunter die stark gefährdeten Bechstein- und Mopsfledermäuse." Bei Rodungsarbeiten in Pamsendorf in der Oberpfalz (Bayern) wurden Horste freigelegt, die möglicherweise von seltenen Greifvögeln oder Schwarzstörchen stammen, obwohl gegen den Windpark Klagen des Bayerischen Jagdverbandes und einer Nachbargemeinde laufen. Auch bei Kleinmünster in Bayern wird schon gerodet, obwohl auch hier Klageverfahren laufen. Der Wald ist Lebensraum des seltenen Uhus und von sechs Fledermausarten. Auf der "Breiten First" im hessischen Sinntal werden Rodungen die Lebensräum Um dem Abholzen Einhalt zu gebieten, fordert der Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung, Prof. Fritz Vahrenholt, ein Moratorium für den Bau von Windenergieanlagen im Wald. "Es bleibt zu hoffen, dass Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks sich des Themas Windkraft auch mit Blick auf den deutschen Wald annimmt." Leider hat Fritz Vahrenholt den Eindruck, dass die Zerstörung des Waldes keine Rolle spielt, wenn es um die Errichtung von Windenergieanlagen geht. Eva Goris, Pressesprecherin, E.Goris@DeWiSt.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de, Telefon: 040 9707869-13
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |