Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Insgesamt belief sich der Bruttoinlandsenergieverbrauch, also die zur Deckung des Inlandsverbrauchs erforderliche Energiemenge, der EU im Jahr 2013 auf 1.666 Mio. Tonnen Rohöleinheiten (Mio. t RÖE). Er lag damit auf demselben Niveau wie Anfang der 1990er Jahre und 9,1 Prozent unter dem Höchstwert von 1.832 Mio. t RÖE aus dem Jahr 2006. Die EU selbst hat 2013 Energie in der Größenordnung von 790 Mio. t RÖE erzeugt. Folglich war sie für etwas mehr als die Hälfte (53 Prozent) ihres Energieverbrauchs von Einfuhren aus Drittländern abhängig. Von den fünf Mitgliedstaaten, die die größten Mengen an Energie verbrauchen, waren das Vereinigte Königreich (46,4 Prozent) und Frankreich (47,9 Prozent) am wenigsten auf Energieimporte angewiesen, im Gegensatz zu Deutschland (62,7 Prozent), Spanien (70,5 Prozent) und Italien (76,9 Prozent). In Deutschland wurden 2013 insgesamt 120,6 Mio. t RÖE Energie erzeugt, davon 37,4 Prozent aus festen Brennstoffen, 27,9 Prozent aus erneuerbaren Quellen, 20,8 Prozent aus Kernkraft, 7,4 Prozent aus Erdgas, 3,4 Prozent aus nicht erneuerbaren Abfällen und 3,1 Prozent aus Erdgas. Ausführliche Zahlen in der vollständigen Pressemitteilung von Eurostat hier. Quelle: Europäische Kommission 2015
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |