Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Einkaufen online & Versandhandel    Datum: 03.02.2015
Luftpolsterfolie - alles sicher verpackt
Es gibt praktisch niemanden, der sie nicht kennt - die Luftpolsterfolie ist seit Jahrzehnten eine effiziente und günstige Möglichkeit, Versandgut zu schützen.
Luftpolsterfolie gehört zu den wichtigsten Verpackungsmaterialien überhaupt. Sie ist leicht, preisgünstig und sehr widerstandsfähig. Damit eignet sie sich vor allem für den Transport von leicht zerbrechlichen und empfindlichen Gegenständen. Darüber hinaus bietet sie noch viele weitere Vorteile.


So ist Luftpolsterfolie aufgebaut

Foto: Klicker / pixelio.de
Üblicherweise besteht Luftpolsterfolie aus drei Schichten. Die Unterseite bilden dabei zwei Lagen Polyethylen (PE). Darüber befindet sich eine glatte Deckfolie. Auf der Oberseite der Folie befinden sich die markanten runden Luftpolster, die mithilfe einer Vakuumwalze und eines Noppenzylinders aufgetragen werden. Diese Fertigungsweise schützt eingewickelte Gegenstände sicher vor Beschädigungen. Stöße werden durch das Polster ganz einfach abgedämpft.
  • einfach in großen Mengen herstellbar
  • günstig
  • große Schutzwirkung
  • leicht
  • wiederverwendbar


Verschiedene Arten von Luftpolsterfolie

Foto: Kurt Michel / pixelio.de
Je nach Fertigungsweise unterscheidet man verschiedene Arten von Luftpolsterfolie. Am verbreitetsten ist dabei die Variante mit einem Noppendurchmesser von 10 mm. Daneben gibt es auch noch Ausführungen mit größeren Noppen. Der Durchmesser beträgt hier üblicherweise 25 mm. Oftmals sind die Innenseiten von Versandtaschen mit ihnen ausgekleidet. Auf diese Weise können Gegenstände auch auf dem Postweg vor Beschädigungen geschützt werden. Eine weitere spezielle Ausführung sind Luftpolsterfolien mit antistatischer Beschichtung. Sie werden zum Schutz von elektronischen Baugruppen verwendet. Teilweise kommen bei der Herstellung auch leitfähige Folien zum Einsatz. Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe anderer Folienarten, die an bestimmte Anwendungsgebiete angepasst sind. Hier ist zum Beispiel die Thermo-Luftpolsterfolie zu nennen, die zum Transport von temperaturempfindlichen Gegenständen genutzt wird. Eine breite Auswahl findet man z.B. bei http://www.medewo.com.

Eine besonders große Ausführung der Schutzfolie sind Luftkissen. Sie haben eine Länge von bis zu 20 Zentimetern und einen Durchmesser von rund 10 cm. Anders als bei der Luftpolsterfolie handelt es sich dabei nicht um kleine Noppen, sondern um Folienschlauch, der in regelmäßigen Abständen durch eine Verbindungsnaht unterbrochen ist. Die Schweißstellen sind zudem perforiert, sodass sich die Luftkissenfolie leicht auftrennen und an den gewünschten Bedarf anpassen lässt.


Die wichtigsten Arten von Luftpolsterfolie:
  • Kleine Noppen (10 mm Durchmesse)
  • Große Noppen (25 mm Durchmesser)
  • Thermo-Luftpolsterfolie
  • Antistatische Folien
  • Luftkissenfolie

Die wichtigen Tipps zum sicheren Versand

Gerade, wenn man größere und empfindliche Geräte mit der Post verschickt, ist zuverlässiger Schutz besonders wichtig. Welches Füllmaterial man dabei verwendet, hängt vom verschickten Gegenstand ab. So muss man ein Paar Schuhe natürlich nicht so stark polstern wie eine Digitalkamera. Grundsätzlich gilt, dass die Polsterung umso dicker sein sollte, je schwerer der Gegenstand ist. Hierbei ist zu beachten, dass auch der Luftpolsterfolie Grenzen gesetzt sind. Soll z. B. ein Fernseher transportiert werden, reicht sie nicht aus. Sein Gewicht würde die Polster einfach zerdrücken. Hier würde man eher zu einem Verpackungsmaterial wie Styropor greifen. Weitere nützliche Verpackungshinweise findet man zum Beispiel bei DHL.


Die richtige Luftpolsterfolie für den richtigen Bedarf auswählen

Merke: Normale Luftpolsterfolie ist eher für kleinere und leichte technische Geräte geeignet. Bei schwereren Gegenständen empfiehlt sich eher die Nutzung von Styropor. Es ist belastbarer und robuster.

Wenn es um den Versand von besonders empfindlichen Materialien wie Glas geht, verwendet man fünf- bis sechslagige Luftpolsterfolie. Wichtig ist dabei, dass man die Folie nicht nur in mehreren Lagen um den Gegenstand wickelt. Man muss auch den Innenbereich damit auspolstern. Zusammengeknülltes Zeitungspapier sollte man eher bei weniger empfindlichen Materialien verwenden. Viele weitere praktische Tipps, mit denen man sich nicht nur den Versand, sondern auch den Umzug erleichtert, findet man in der Rubrik Haus & Garten.

Luftpolsterfolie bekommt man in verschiedenen Stärken. Bei der Auswahl richtet man sich danach, wie empfindlich der zu verpackende Gegenstand ist. Anbei ein kurzer Überblick über die wichtigsten Größenordnungen:

BezeichnungStärke in my
Extra fein45
Fein
Standard60
Schwer75
Schwer100-200



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.