Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() In der Kategorie "Einzelteilnehmer 12-16 Jahre" wurden nur Textbeiträge eingereicht. Meret Klapp erreichte mit ihrem überzeugenden Beitrag den 1. Platz und gewann einen Camcorder mit besonders vielfältiger Ausstattung. Melina Stübs aus Neumünster kam mit ihrer Geschichte auf den 2. Platz und bekam ebenfalls einen Camcorder als Belohnung. Der Beitrag von Hanna Maier aus Tengen kam auf den 3. Platz. Hanna ist jetzt stolze Besitzerin einer Digitalkamera. In der Kategorie "Einzelteilnehmer 17 - 22 Jahre" gewann Tobias Stubenay aus Kaiserslautern einen Camcorder und Ulf Michel aus Haiger kann sich über eine Digitalkamera freuen. In der Kategorie "Schulklassen/Projektgruppe 12 - 16 Jahre" gewann der Religionskurs 6d der Integrierten Gesamtschule einen Multimedia-Projekttag im Wert von 2.250 Euro. Ihr Beitrag zeigte, dass sich die Schüler ernsthaft mit dem Thema auseinandergesetzt hatten und die beiden Aspekte generationsübergreifend und waldbezogen überzeugend berücksichtigt wurden. Die Klasse 7 d der Integrierten Gesamtschule Herrstein-Rhaunen kann sich über 500 Euro für die Klassenkasse freuen und die Klasse 7c derselben Schule über 250 Euro. Ältere Menschen, so die Veranstalter SDW und DWJ, haben häufig eine sehr enge Bindung zum Wald. Doch diese Geschichten gingen zunehmend verloren, besonders diejenigen aus der Nachkriegszeit, als die Forstwirtschaft noch ein anderes Gesicht hatte. "Diese Geschichten wollen wir für die kommenden Generationen erhalten", so Christoph Rullmann, Bundesgeschäftsführer der SDW. Deshalb sei für 2015/2016 eine Neuauflage des Jugendwettbewerbes geplant.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |