Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Für diese Arbeit erhält Carlotta Hoffmann den Forschungspreis Bio-Lebensmittelwirtschaft 2015, und zwar in der Kategorie Bachelor. Das hat soeben die Jury des Forschungspreises bekannt gegeben. Der Preis wird auf der Weltleitmesse BIOFACH im Februar in Nürnberg verliehen. Der Forschungspreis Bio-Lebensmittelwirtschaft wird von der Schweisfurth-Stiftung, der Lebensbaum-Stiftung, der BIOFACH sowie der Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller AöL getragen und von zahlreichen Firmen der Branche unterstützt. Er ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und wird in den Kategorien Bachelor, Master und Dissertation verliehen. In diesem Jahr haben sich 21 Nachwuchswissenschaftler am Wettbewerb beteiligt. Im Mittelpunkt des Preises stehen Innovationen und Problemlösungen, die helfen, die Qualität von Bio-Lebensmitteln zu fördern. Im Idealfall sollten die Bewerber ihre Arbeit im engen Zusammenhang mit einem Unternehmen der Branche entwickelt haben, um die Relevanz für die Praxis belegen zu können. Diese Kooperation lag auch in diesem Jahr der Arbeit einiger Bewerber zugrunde. Etwa beim Preis aus der Kategorie Masterarbeit: Diese Auszeichnung erhält in diesem Jahr Lina Ostendorff: Sie hat sich an der SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft in Hamm mit den Chancen und Möglichkeit von "Green Logistics" beschäftigt, und zwar am Beispiel des Naturkostherstellers Davert: Ökologisch sinnvoll, aber auch ökonomisch machbar? Dr. Rebecca Schröck heißt die diesjährige Siegerin im Bereich der Dissertationen. Die Absolventin der Justus-Liebig-Universität Gießen. Schröck befasste sich mit der ökonometrischen Analyse von Nachfragestruktur, Preisbildung und Produktkennzeichnung des deutschen Bio-Lebensmittelmarktes. Der Forschungspreis wird am 12. Februar 2015, 15:30 Uhr, im Rahmen einer Feierstunde während der BIOFACH in Nürnberg verliehen. Ort: Messestand "Generation Zukunft", Halle 9, Stand 9-334. Die Moderation hat Professor Angelika Ploeger von der Uni Kassel übernommen. Die Laudatoren der Preisträger werden die jeweiligen Arbeiten beleuchten und ihre Bedeutung für die Weiterentwicklung der Branche beschreiben. www.forschungspreis-bio-lebensmittel.de www.facebook.com/forschungspreis www.twitter.com/FoBiLe
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |