Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Mit einfachen Grundregeln können Eltern dafür sorgen, dass das Mobiltelefon kindersicher ist. "Kinder müssen erst lernen, dass sie ihre persönlichen Daten nicht weitergeben dürfen. Auch Fotos und Videos, die mit dem Handy gemacht werden, sollten nicht achtlos verschickt werden", erklärt Dagmar Wiebusch, Geschäftsführerin des Informationszentrums Mobilfunk (IZMF). Eltern können den Zugriff auf jugendgefährdende Inhalte im Internet verhindern, indem sie den Internetzugang vom Mobilfunkanbieter sperren lassen. Zudem können Funktionen wie Bluetooth am Gerät deaktiviert werden, um das Versenden von Fotos, Videos und Daten zu unterbinden. Die Wahl des Handymodells richtet sich außerdem nach dem Alter und den Bedürfnissen des Kindes. Gerade für Jüngere eignet sich ein robustes Gerät. Auch ein gebrauchtes Mobiltelefon ist ein wertvolles Geschenk für "Handyeinsteiger". Bei der Auswahl sollten die für einen Telefonvertrag anfallenden Kosten bedacht werden. Es ist wichtig, die Gebühren, die Kinder beim Telefonieren, Simsen oder Surfen im Internet verursachen, leicht kontrollieren zu können. Damit Heranwachsende ein Gefühl für die Kosten bekommen, sollten Eltern zusammen mit ihren Kindern einen passenden Handytarif festlegen. Neben Prepaid-Karten und Laufzeitverträgen stehen auch spezielle Kindertarife zur Wahl. Verantwortliche Handynutzung und -entsorgung Darüber hinaus sollten Eltern gemeinsam mit dem Nachwuchs die einzelnen Funktionen des Mobiltelefons besprechen und klare Regeln zur Handynutzung festlegen. Dazu gehören unter anderem Zeiten, zu denen das Gerät nicht benutzt werden darf, beispielsweise nachts, während der Hausaufgaben oder beim Essen. Wer zu Weihnachten ein Mobiltelefon verschenkt, sollte ebenfalls an die Entsorgung des Altgerätes denken. Denn ausgediente Handys können der Weiterverwendung oder einem hochwertigen Recycling zugeführt werden. Abgeben kann man sie zum Beispiel bei der IZMF-Sammelaktion HAPPY HANDY, die sich an Vereine und Schulklassen richtet. Außerdem können Altgeräte bei Mobilfunkbetreibern und Geräteherstellern, kommunalen Wertstoff- und Recyclinghöfen sowie im Rahmen weiterer Sammlungen entsorgt werden. Wer vorausschaut, legt seinem Geschenk daher gleich einen Umschlag für das Recycling des Althandys bei oder meldet sich unter www.altes-handy-neuer-sinn.de/jetzt-mitmachen zur Teilnahme an der Aktion HAPPY HANDY an. Weitere Informationen zur verantwortungsvollen Nutzung und Entsorgung von Mobiltelefonen bietet das IZMF auf seiner Website unter dem Link www.izmf.de/umwelt. Über das IZMF Das Informationszentrum Mobilfunk (IZMF) ist Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, Medien sowie öffentliche und private Einrichtungen zum Thema mobile Kommunikation. Es ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der von den Mobilfunknetzbetreibern gegründet wurde. Er informiert unter anderem über gesundheitliche, rechtliche und gesellschaftliche Themen mobiler Kommunikation sowie über Aspekte der ökologischen Nachhaltigkeit im Mobilfunk. Weitere Infos zum Thema Mobilfunk bietet das IZMF unter der gebührenfreien Hotline 0800 3303133 oder unter www.izmf.de.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |