Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News, D-81371 München
Rubrik:Wirtschaft    Datum: 12.05.1999

Evangelische Akademie Loccum

& EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING

 

Vorankündigung (Stand: 6. Mai 1999)

Neue ökologische Allianzen
Projektwerkstatt für Management in Wirtschaft und NGOs

von Montag, den 13. bis Samstag, den 18. September 1999 im Kloster Irsee (Allgäu)

 

Ausgangslage

Auf der Suche nach Wegen für eine nachhaltig zukunftsverträgliche Weiterentwicklung der Industriegesellschaft tut sich unternehmerischen Pionieren ein noch kaum zu ermessendes Innovationspotential hinsichtlich neuer Produkte, Dienstleistungen, Technologien und Arbeitsformen auf. Die ökologische Unbedenklichkeit und Transparenz ganzer Produktzyklen wird in Zukunft immer zwingender gefordert und darum auch zunehmend gefragt sein. Allerdings ist der Weg von einer ökonomisch und ökologisch vielversprechenden Idee bis zur erfolgreichen Vermarktung des fertigen Produktes oder der entsprechenden Dienstleistung an die Kunden meistens noch sehr weit. Gleiches gilt für den umgekehrten Weg von einem ökologisch ausgerichteten Konsumbedürfnis in der Bevölkerung hin zur Entwicklung und - auch sozialen - Umsetzung einer passenden Produktidee.

Die mit am schwersten zu überwindenden Hindernisse auf diesen Wegen liegen bislang in mangelnder Kommunikation bzw. Kommunikationsfähigkeit zwischen den verschiedenen Sektoren des Marktes bzw. den ineinandergreifenden Gliedern der Wertschöpfungsketten, aber auch zwischen den unterschiedlichen involvierten gesellschaftlichen Gruppen. Hinzu kommt, daß von der umfangreichen ökologischen Expertise, auf die z.B. bedeutende Umweltorganisationen (NGOs) ihre Informations- und Lobbyarbeit aufbauen, noch zu wenige und zu schmale Brücken in die zuständigen Managementabteilungen der relevanten Unternehmen und Institutionen führen: Zu oft sprechen jenseits der medial vermittelten politischen Oberfläche, also auf der Ebene von belastbaren Daten, verläßlichen Fakten und deren längerfristigen ökonomischen und ökologischen Implikationen, die unterschiedlichen Akteure nicht die gleiche Sprache. So scheinen weithin einem wirklich produktiven und auf Dauer angelegten Dialog noch enge Grenzen gesetzt.

Dennoch liegt im sich abzeichnenden Zusammenfließen von betrieblichem Ressourcenbewußtsein, persönlicher Verantwortungsbereitschaft im Sinne der Nachhaltigkeit sowie der Lern- und Kooperationsfähigkeit ganzer Organisationen (Firmen, Behörden, NGOs etc.) wohl eine der reizvollsten Herausforderungen für das Management in Wirtschaft, Politik und ziviler Gesellschaft. Dies spiegelt sich wider im wachsenden Stellenwert des Stoffstrommanagements durch Akteursketten und der Früherkennung ökologisch relevanter Marktveränderungen wie auch einiger Konzepte zur Organisationsentwicklung, die die oben beschriebenen Anforderungen für unternehmerisches Handeln operabel machen. Starke internationale Beachtung findet in diesem Zusammenhang die aus Schweden stammende Organisation The Natural Step, wie auch die Zero Emissions Initiative, eine Forschungs- und Entwicklungsinitiative, die derzeit besonders in Japan vorangetrieben wird.


Projektbeschreibung

Mit dieser Projektwerkstatt wollen wir den Bemühungen um eine integrierte, vorsorgende und kooperative Umweltpolitik im Dienste einer fortschreitenden Ökologisierung von Industrie, Wirtschaft, Handel und Konsumverhalten einen neuen Impuls verleihen.

In modellhafter Weise werden hierzu international herausragende, projektorientierte Management-Konzepte und -Methoden vorgestellt, anhand von Beispielen geübt sowie deren theoretische Hintergründe und praktische Umsetzungsmöglichkeiten erörtert werden. Im Zentrum der Aufmerksamkeit werden dabei die Aspekte bzw. Mittel und Möglichkeiten stehen, die geeignet sind, eine intensivierte und zielführende Zusammenarbeit zwischen Firmen und verschiedenen Interessensorganisationen, insbesondere Umwelt- und Naturschutzverbänden, zu fördern und dauerhaft nutzbar zu machen.

Konkret handelt es sich um die Konzepte der folgenden Personen und Institutionen: Ulrich Steger vom International Institute for Management Development in Lausanne, Experte für das Management des Organisationswandels unter ökologischen Prämissen; Karl-Henrik Robèrt, Gründer und Präsident von The Natural Step; Motoyuki Suzuki, Vice Rector der United Nations University in Tokyo, Experte für industrielle Ökologie und Leiter der Zero Emissions Initiative in Japan; sowie Reinier de Man, Unternehmens- und Politikberater aus Leiden in den Niederlanden und Experte für Stoffstrom-Management durch Akteursketten. Als Koreferenten fungieren Ruth Hammerbacher, Mediatorin und Unternehmensberaterin aus Osnabrück, und Arthur Braunschweig, Managementberater aus St. Gallen und langjähriger Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Ökologisch Bewußte Unternehmensführung (ÖBU).

Gearbeitet wird im Rahmen einer kompetenten und für die dargelegte Thematik repräsentativ zusammengesetzten Teilnehmergruppe von 24 Personen, deren Zusammensetzung sich während des Seminars nicht verändert.

Die Einladung zur Teilnahme richtet sich an das leitende Management von größeren und mittleren Unternehmen, an selbständige Unternehmer, an Wirtschafts- und Unternehmensberater und an andere relevante Institutionen wie Verwaltungen, Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs), auch Gewerkschaften, sowie an Management-Schulen und Universitätsinstitute.

Programm

Montag, 13. September 1999

Beginn mit dem gemeinsamen Abendessen

Warum und wozu neue ökologische Allianzen?

Vorstellen, Kennenlernen; Klären der Erwartungen der Teilnehmenden

Dienstag, 14. September 1999

Früherkennung ökologisch relevanter Marktveränderungen
- Nutzen von Chancen und Vermeiden von Risiken

Prof. Dr. Ulrich Steger, Internationales Institut für Management Entwicklung, Lausanne (Schweiz)

Wednesday, September 15, 1999

Det Naturliga Steget / The Natural Step - concepts and methods

Dr. Karl-Henrik Robert, Founder and President, The Natural Step International, Stockholm (Sweden)

Thursday, September 16, 1999

Zero Emissions Initiative - concepts and methods

Prof. Motoyuki Suzuki, Vice-Rector, United Nations University, Tokyo (Japan)

Freitag, 17 September 1999

Stoffstrom-Management durch Akteursketten

Dr. Reinier de Man, Adviesbureau voor Milieubeleid, Leiden (Niederlande)

Samstag, 18 September 1999

Auswertung der Erfahrungen der Woche:

V Management in der Wirtschaft - Management in NGOs
- das Verhältnis von Wirtschaft und NGOs

Ruth Hammerbacher, Hammerbacher GmbH, Osnabrück (Deutschland)

V Neue ökologische Allianzen - Einschätzung der Ansätze

Dr. Arthur Braunschweig, E2 Management Consulting, St. Gallen (Schweiz)

Abschluß der Veranstaltung mit dem gemeinsamen Mittagessen

Tagesrhythmus:

8.00 Uhr Morgenmeditation
anschließend Frühstück

9.00 Uhr Arbeit unter Anleitung des Referenten/Trainers; mit Pause

12.30 Uhr Mittagessen
Pause
Kaffee/Tee

15.00 Uhr Arbeit unter Anleitung des Referenten/Trainers; mit Pause

18.00 Uhr Abendessen

19.30 Uhr gemeinsame Auswertung und vertiefende Gespräche

Tagungssprachen: Deutsch und Englisch, ohne Übersetzung

Tagungsleitung: Dr. Andreas Dally, Evangelische Akademie Loccum
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing

 

Kosten und Finanzierung - Patenschaften

Der erforderliche Kostenbeitrag je Teilnehmer/in für Seminarteilnahme, Hotelunterkunft im Einzelzimmer und Mahlzeiten beläuft sich auf DM 2.750,- .

Um auch einigen Vertreterinnen und Vertretern von wichtigen aber nicht so finanzkräftigen, gemeinnützigen Organisationen bzw. Institutionen die Teilnahme an dem Seminar zu ermöglichen, tragen wir verschiedenen Stiftungen, Verbänden und auch bedeutenden Unternehmen an, entsprechende Patenschaften zu übernehmen.

 

Organisation

Die organisatorische Verantwortung für die Veranstaltung liegt zu gleichen Teilen bei der Evanglischen Akademie Tutzing und bei der Evanglischen Akademie Loccum.
Als Ansprechpartner stehen Ihnen die mit der Planung und Durchführung betrauten Studienleiter zur Verfügung:

Dr. Martin Held Dr. Andreas Dally

Evanglische Akademie Tutzing Evangelische Akademie Loccum

Postfach Postfach 21 58

D - 82324 Tutzing D - 31545 Rehburg-Loccum

Tel.: 0 8158 / 251 - 116 0 5766 / 81-108
0 8158 / 251 - 126 (Susanna Satzger) 0 5766 / 81-116 (Ilse-Marie Schwarz)

Fax: 0 8158 / 251 - 133 0 5766 / 81-128 (oder -188)

E-mail: held@ev-akademie-tutzing.de Andreas.Dally@evlka.de




Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.