Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Die Biodiversität zu erhalten, sei eine globale Aufgabe, gehandelt werden könne aber auch auf lokaler Ebene, ergänzte DBU-Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann und verwies darauf, dass jeder mit seinem Verhalten Einfluss auf die biologische Vielfalt nehme. Wer zum Beispiel beim Einkauf auf umweltverträgliche regionale und saisonale Produkte setze, tue der Umwelt und damit zuletzt sich selbst etwas Gutes. Nach einem Gang über den "Markt der Vielfalt", bei dem Jugendliche ihre Projekte präsentierten, stellte sich Hendricks gemeinsam mit Jessel und Bottermann während einer Podiumsdiskussion den kritischen Fragen der Jugendlichen. Im Anschluss überreichte Hendricks dem Nachwuchsfilmemacher und Umweltschützer Simon Straetker für seinen Kurzfilm H2OCHSCHWARZWALD die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt Biologische Vielfalt. "Bis Sonntag entwickeln die Teilnehmer in acht Arbeitskreisen, zum Beispiel zu 'Konsum und biologische Vielfalt', 'Global denken - lokal handeln', 'Politische Partizipation', 'Biologische Vielfalt in der Stadt fördern' oder 'Wildnis in Deutschland?!' Ideen und Konzepte, die sie in Zukunft weiter verfolgen und ausarbeiten", sagte Martin Schulte, DBU-Projektleiter des Jugendkongresses. Bei Exkursionen zum Nationalpark Jasmund, dem Biosphärenreservat Südost-Rügen, zur Insel Vilm oder Naturschutzaktionen auf den Feuersteinfeldern in der Naturerbefläche Prora, lernten die Jugendlichen verschiedene Ökosysteme sowie die Tier- und Pflanzenwelt auf und um Rügen hautnah kennen und könnten ihr Wissen vertiefen. Schulte: "Für eine erfolgreiche Umsetzung ihrer Projekte bekommen die Teilnehmer während des Kongresses wichtige Impulse für Finanzierungsmöglichkeiten oder Öffentlichkeitsarbeit." Die Ideen sollten im Dialog mit Fachexperten von DBU und BfN und finanzieller Unterstützung der Stiftung in die Praxis umgesetzt werden. Ende 2010 hatten die Vereinten Nationen (United Nations, UN) die UN-Dekade zur biologischen Vielfalt ausgerufen. Der Jugendkongress - ein Kooperationsprojekt von BfN und DBU - soll helfen, die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt umzusetzen und stellt ein eigenes Forum zur Biodiversität nur für junge Menschen dar. Bereits 2011 haben sich 200 engagierte Jugendliche ein Wochenende lang in Osnabrück mit der biologischen Vielfalt in der Welt beschäftigt.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |