Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Die Inhalte richten sich an Ausschreibungsverantwortliche in Bundes- und Landesbehörden, Leiter und Beschaffungsverantwortliche von Grünflächen- und Forstämtern oder Landschaftsarchitekten und Planer. Aber auch für die 750.000 Beschäftigen aus Land- und Forstwirtschaft und GaLa-Bau dürften wertvolle Anregungen für die alltägliche Arbeit dabei sein. "Freiflächen und Außenanlagen bieten ein breites Spektrum an Möglichkeiten in Bezug auf Nachhaltigkeitsaspekte und den Klima- und Ressourcenschutz", so FNR-Geschäftsführer Dr.-Ing. Andreas Schütte in seiner Einführung. Dazu gehöre, bei der Materialauswahl auf nachwachsende an Stelle fossil-basierter Rohstoffe zu setzen. Häufig punkten biobasierte Materialien zudem mit einem geringeren Energiebedarf bei der Herstellung, mit der Möglichkeit der mehrfachen Wiederverwertung oder einer einfachen, umweltfreundlichen Entsorgung. Von der Verwaltung ist bei der nachhaltigen Gestaltung des öffentlichen Raums ein hohes Maß an Marktkenntnis und fachlicher Kompetenz gefordert. Das Themenheft "öffentliche Grünflächen und Forst" liefert hier Unterstützung. Das Themenheft kann über die Mediathek der FNR mediathek.fnr.demediathek.fnr.de heruntergeladen bzw. als Printversion kostenfrei bestellt werden.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |